schickern
schickern (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schickere schickre schicker | ||
du | schickerst | |||
er, sie, es | schickert | |||
Präteritum | ich | schickerte | ||
Konjunktiv II | ich | schickerte | ||
Imperativ | Singular | schickere! schickre! schicker! | ||
Plural | schickert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschickert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schickern
|
Worttrennung:
- schi·ckern, Präteritum: schi·cker·te, Partizip II: ge·schi·ckert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gaunersprache; sonst landschaftlich: trinken; Alkohol zu sich nehmen
Herkunft:
- seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung über das Rotwelsche aus jiddisch שיכּורן (YIVO: shikern) ; dieses zu »schicker«[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] saufen
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] anschickern, beschickern
Beispiele:
- [1] „Ich fantasiere, dass ich ihn getroffen habe. Ich fantasiere, dass ich sie alle kennengelernt habe. Ich fantasiere, dass ich geschickert habe mit dem Josef Roth in Paris.“[3]
Wortbildungen:
- [1] anschickern, beschickern
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04733-X, DNB 965407160 , Seite 3349
- [1] Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 unter dem Lemma »schicker«, Seite 113
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 unter dem Lemma »schicker«, Seite 113
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04733-X, DNB 965407160 , Seite 3349
- ↑ http://www.wien.gv.at/