schablonisieren
schablonisieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schablonisiere | ||
du | schablonisierst | |||
er, sie, es | schablonisiert | |||
Präteritum | ich | schablonisierte | ||
Konjunktiv II | ich | schablonisierte | ||
Imperativ | Singular | schablonisier! schablonisiere! | ||
Plural | schablonisiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
schablonisiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schablonisieren
|
Worttrennung:
- scha·b·lo·ni·sie·ren, Präteritum: scha·b·lo·ni·sier·te, Partizip II: scha·b·lo·ni·siert
Aussprache:
- IPA: [ʃabloniˈziːʁən]
- Hörbeispiele: schablonisieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] etwas in eine Schablone, eine bestimmte (oftmals einfache) Sichtweise pressen
- [2] eine Schablone, eine Zeichenvorlage zum Ausfüllen mit Farbe, benutzen
Herkunft:
- vom Substantiv Schablone
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [2] freihandzeichnen
Oberbegriffe:
- [1] ändern
- [2] darstellen
Beispiele:
- [1] „Man schablonisiert, indem man allen Ortsvereinen und Wahlvereinen möglichst übereinstimmende Satzungen zu geben sich bemüht und auf diese Weise das Klischee an die Stelle des organisch Gewordenen setzt.“[1]
- [2] Verwenden Sie einen feinen Pinsel, wenn sie schablonisieren und nicht zu flüssige Farbe.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] etwas in eine Schablone, eine bestimmte (oftmals einfache) Sichtweise pressen
[2] eine Schablone, eine Zeichenvorlage zum Ausfüllen mit Farbe, benutzen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schablonisieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schablonisieren“
- [1, 2] Duden online „schablonisieren“
Quellen:
- ↑ Dokumente aus geheimen Archiven: 1906-1913, Rudolf Knaack. Abgerufen am 11. Januar 2017.