salzresistent (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
salzresistent salzresistenter am salzresistentesten
Alle weiteren Formen: Flexion:salzresistent
 
[1] Queller ist eine salzresistente Pflanze, die im Watt und an den Küsten wächst.
 
[1] Mangroven sind ziemlich salzresistent.

Worttrennung:

salz·re·sis·tent, Komparativ: salz·re·sis·ten·ter, Superlativ: am salz·re·sis·ten·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈzalt͡sʁezɪsˌtɛnt]
Hörbeispiele:   salzresistent (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik, Landwirtschaft: unempfindlich gegenüber Salz

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Salz und dem Adjektiv resistent

Gegenwörter:

[1] salzsensitiv

Oberbegriffe:

[1] resistent

Beispiele:

[1] „In regenarmen Gebieten sollte man künftig trockenheitsresistente oder auch salzresistente Pflanzen anbauen.“[1]
[1] „Die am stärksten salzresistente Salzpflanze dieser Gebiete ist die polsterbildende Halocnemum strobilaceum (Chenopodiaceae).“[2]
[1] „Da der Schlamm salz- und schwefelhaltig ist, entsteht eine vegetationsfeindliche Umgebung, in der sich aber einige seltene salzresistente Pflanzenarten angesiedelt haben.“[3]
[1] „Salzresistente Schilfe und Gräser wie Salzschwaden sowie Queller und Tamarisken dominieren die Ufer und Inseln der Lagune.“[4]
[1] „Deutsche, israelische und palästinensische Forscher untersuchen gemeinsam die hitze- und salzresistenten Eigenschaften von Tomaten.“[5]
[1] „Die Feldfrüchte – sogar der relativ salzresistente Reis – wachsen nicht mehr in derselben Intensität.“[6]
[1] „Die Entwicklung von salzresistentem Mais hat in der Vergangenheit nur zu einem begrenzten Erfolg geführt, weil die Züchtung nicht auf die Salzresistenz per se fokussiert war.“[7]
[1] [Wasser aus Meerwasserentsalzung:] „Auch das hilft, um die Lauge weiterzuverwenden: In Kenia beispielsweise nutzen die Menschen sie, um salzresistente Pflanzen zu bewässern oder Meeresfische zu züchten.“[8]
[1] „»Die züchten mit den alten Sorten, die sie haben, auf neue Zuchtziele hin, und können das sozusagen mit dem, was an Zuchtmaterial vorhanden ist, an Saatgut vorhanden ist, können die genauso gut salz- und trockenheitsresistente Sorten erzeugen.«“[9]
[1] [Zwischen 1400 und 1850 muss] „auf der zu Kiribati gehörenden Pazifikinsel Washington Island große Trockenheit geherrscht haben. Dies beweist das Vorhandensein von salzresistenten Mikroben in den Sedimenten aus jener Zeit.“[10]
[1] [Küstenmammutbaum:] „Auch wenn etliche Bestände nahe der Meeresküste wachsen, sind die Bäume nicht windfest und auch nicht salzresistent.[11]
[1] „Bier wurde – wie auch heute – aus Gerste hergestellt, das wichtigste Getreide, das angebaut werden konnte, weil die Gerste relativ salzresistent ist und somit auf den salzhaltigen mesopotamischen Böden wächst.“[12]
[1] „In den USA gibt es bereits Sojabohnen mit einer besseren Proteinqualität und solche, die dürre- und salzresistent sind.“[13]
[1] [Der Neusiedlersee-Salzschwaden (lateinisch Puccinellia peisonis)] „ist stark salzresistent, wächst in stark salzigen Habitaten wie auf Solontschakböden sowie im Uferbereich der Salzlacken, und ist gefährdet.“[14]
[1] „Salzresistente Menschen hingegen können ihren Blutdruck mit Salz kaum beeinflussen.“[15]
[1] „Aber nur etwa ein Drittel der Menschen ist salzsensitiv. Das bedeutet, dass es sich bei diesen Menschen positiv auf den Blutdruck auswirkt, wenn sie weniger Salz konsumieren. Die restlichen zwei Drittel sind salzresistent. Bei ihnen sind Salzkonsum und Bluthochdruck wahrscheinlich nicht verknüpft.“[16]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: salzresistente Art / Baumart / Pflanze / Sorte, salzresistenter Baum
[1] mit Substantiv: salzresistente Gerste / Nutzpflanze, salzresistenter Reis / Weizen
[1] mit Adjektiv/Gradpartikel: äußerst / recht / sehr / wenig / ziemlich salzresistent

Wortbildungen:

[1] Salzresistenz

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „salzresistent
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „salzresistent
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsalzresistent
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „salzresistent
[1] Duden online „salzresistent

Quellen:

  1. „Wir müssen unser Agrarsystem wetterfest machen“. In: Deutschlandradio. 15. August 2012 (Deutschlandfunk/Köln, Interview mit dem Journalisten Wilfried Bommert, das Interview führte Peter Kapern, URL, abgerufen am 7. Juli 2023).
  2. Wikipedia-Artikel „Salzpflanze“ (Stabilversion), abgerufen am 7. Juli 2023
  3. Wikipedia-Artikel „Schlammvulkane von Berca“ (Stabilversion), abgerufen am 7. Juli 2023
  4. Wikipedia-Artikel „Valli di Comacchio“ (Stabilversion), abgerufen am 7. Juli 2023
  5. Thomas Krämer: Wissenschaft über Grenzen hinweg – Trilaterale Forschung mit Tomaten. In: taz.de. 10. September 2014, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. Juli 2023).
  6. Karim El-Gawhary: Der Tempel des roten Sandes. In: taz.de. 27. Oktober 1995, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. Juli 2023).
  7. Christian Zörb: Physiologische Strategien zur Entwicklung salzresistenter Mais-und Weizensorten. 2006, abgerufen am 7. Juli 2023 (Habilitationsschrift, Seite 32).
  8. Spanier lösen Hauptproblem der Klimawende und schonen sogar die Umwelt. In: FOCUS Online. 3. Juli 2023, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 7. Juli 2023).
  9. Weizengenom entschlüsselt – Jetzt bloß keine Wunder erwarten. In: Deutschlandradio. 18. August 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Interview mit Stig Tanzmann, Referent für Landwirtschaft bei „Brot für die Welt“, das Interview führte Katrin Heise, URL, abgerufen am 7. Juli 2023).
  10. Barbara Kerneck: Ergebnisse der Klimaforschung – Die Tropen wandern. In: taz.de. 13. August 2009, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. Juli 2023).
  11. Wikipedia-Artikel „Küstenmammutbaum“ (Stabilversion), abgerufen am 7. Juli 2023
  12. Barbara Weber: 100 Jahre Forschungsgeschichte. In: Deutschlandradio. 26. Juni 2008 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 7. Juli 2023).
  13. Kathrin Birger: „Die Diskussion beginnt bei null“. In: taz.de. 28. Juli 2018, ISSN 2626-5761 (Interview mit Urs Niggli, Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz, URL, abgerufen am 7. Juli 2023).
  14. Wikipedia-Artikel „Burgenland“ (Stabilversion), abgerufen am 7. Juli 2023
  15. Ernährung – Wie viel Salz ist gesund?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 18. November 2021 (URL, abgerufen am 7. Juli 2023).
  16. Katrin Ewert: So viel Salz pro Tag ist gesund. In: Deutsche Welle. 10. April 2022 (URL, abgerufen am 7. Juli 2023).