sakrosankt
sakrosankt (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
sakrosankt | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:sakrosankt |
Worttrennung:
- sa·kro·sankt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [zakʁoˈzaŋkt]
- Hörbeispiele: sakrosankt (Info) sakrosankt (Österreich) (Info)
- Reime: -aŋkt
Bedeutungen:
- [1] unantastbar, unverletzlich
- [2] für jemanden persönlich sehr wichtig, heilig
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Es ist eine Entlehnung von gleichbedeutend lateinisch sacrosanctus → la, dies zu sacer → la „heilig" und sanctus → la „geweiht".[1]
Beispiele:
- [1] Das Beichtgeheimnis ist sakrosankt.
- [2] Besonders für eines dieser Stichworte kann er den sakrosankten Platz eines Säulenheiligen für sich reklamieren.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „sakrosankt“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sakrosankt“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „sakrosankt“.