Singular Plural
il ragazzo i ragazzi

Worttrennung:

ra·gaz·zo, Plural: ra·gaz·zi

Aussprache:

IPA: [raˈɡatt͡so]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ragazzo (Info)

Bedeutungen:

[1] jugendliche, männliche Person; Junge, Bursche, Jugendlicher, junger Mann
[2] männlicher direkter Nachkomme; Junge, Sohn
[3] umgangssprachlich: männliche Person in einer romantischen Beziehung; ein fester Freund
[4] umgangssprachlich, häufig als Appellativ für Mitglieder einer Gruppe: männliche erwachsene Person; Junge
[5] junger Gehilfe in einem Gewerbe; der Laufbursche, Lehrjunge, Junge
[6] veraltet: Junge, der die Pferde versorgt; Stallbursche, Stalljunge

Herkunft:

seit 1311 bezeugte Entlehnung aus dem arabischen رقاص (raqqāṣ)  ar ‚Bote‘[1]

Synonyme:

[6] mozzo di stalla

Sinnverwandte Wörter:

[1] giovinetto
[2] bambino, figlio
[3] fidanzato, innamorato
[5] garzone

Weibliche Wortformen:

[1–4] ragazza

Beispiele:

[1] Federico è un ragazzo molto simpatico.
Federico ist ein sehr netter Junge.
[2] Mia sorella ha due ragazzi e una bambina.
Meine Schwester hat zwei Jungen und ein Mädchen.
[3] Il suo ragazzo l’ha lasciata.
Ihr Freund hat sie verlassen.
[4] A domani, ragazzi!
Bis morgen, Leute!
[5]
[6]

Redewendungen:

[1] da ragazzo
[1] ragazzo di vita

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] avere il ragazzo
[5] ragazzo di bottega

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Italienischer Wikipedia-Artikel „ragazzo
[1–3, 5] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „ragazzo
[1–3, 5] Langenscheidt Italienisch-Deutsch, Stichwort: „ragazzo
[1, 2] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „ragazzo
[1–6] Vocabolario on line, Treccani: „ragazzo
[1–6] Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „ragazzo“.
[1–6] Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2017. Vocabolario della lingua italiana. Nachdruck der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2016, ISBN 978-88-08-13732-6, Seite 1870.

Quellen:

  1. Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2017. Vocabolario della lingua italiana. Nachdruck der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2016, ISBN 978-88-08-13732-6, Seite 1870.