Person Wortform
Präsens ichrändere
duränderst
er, sie, esrändert
Präteritum ichränderte
Konjunktiv II ichränderte
Imperativ Singularränder!
rändere!
Pluralrändert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gerändert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rändern

Worttrennung:

rän·dern, Präteritum: rän·der·te, Partizip II: ge·rän·dert

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛndɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rändern (Info)
Reime: -ɛndɐn

Bedeutungen:

[1] veraltet: mit einem Rand versehen

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Rand mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ern und Umlautung

Sinnverwandte Wörter:

[1] randen

Unterbegriffe:

[1] umrändern

Beispiele:

[1] Man rändert die Münze mit einem feinen Muster.
[1] Die roten Federn sind gelb gerändert.
[1] Die Preziose wurde mit Purpur gefärbt und mit Gold gerändert.

Wortbildungen:

Ränderung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rändern
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rändern
[1] Schweizerisches Idiotikon

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: Rändern, rendern