Singular Plural
l’ocelot les ocelots

Worttrennung:

oce·lot, Plural: oce·lots

Aussprache:

IPA: [ɔsəlo], [ɔslo], Plural: [ɔsəlo], [ɔslo]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ocelot (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Ozelot (Leopardus pardalis)
[2] Fell von [1]; Ozelot, Ozelotfell

Herkunft:

seit den 1760er-Jahren bezeugte Entlehnung aus dem aztekischen ocelotl  nah,[1] das bereits 1640 von Johannes de Laet in L’Histoire du Nouveau Monde als aztekisches Wort für lion  fr ‚Löwe‘[2] geführt wird[3]

Oberbegriffe:

[1] mammifère, animal
[2] fourrure

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] un manteau d’ocelot

Entlehnungen:

deutsch: Ozelot

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Französischer Wikipedia-Artikel „ocelot
[1, 2] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „ocelot
[1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „ocelot
[1, 2] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „ocelot
[1, 2] Larousse: Dictionnaires Françaisocelot
[1, 2] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen), Seite 1727
[1, 2] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3, Seite 704

Quellen:

  1. Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen), Seite 1727.
  2. Jean de Laet: L'Histoire du Nouveau Monde ou description des Indes Occidentales, contenant dix-huict livres, enrichi de nouvelles tables geographiqiues & figures des animaux, plantes & fruicts. Leiden 1640 (archive.org), Seite 153.
  3. Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „ocelot
Singular Plural
Nominativ ocelot oceloty
Genitiv ocelota ocelotów
Dativ ocelotowi ocelotom
Akkusativ ocelota oceloty
Instrumental ocelotem ocelotami
Lokativ ocelocie ocelotach
Vokativ ocelocie oceloty

Worttrennung:

o·ce·lot, Plural: o·ce·lo·ty

Aussprache:

IPA: [ɔˈt͡sɛlɔt], Plural: [ɔt͡sɛˈlɔtɨ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ocelot (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Ozelot (Leopardus pardalis)
[2] Fell von [1]: Ozelot, Ozelotfell
[3] nur Plural: Pelz aus [2]: Ozelot, Ozelotpelz, Ozelotmantel

Herkunft:

Entlehnung aus dem französischen ocelot  fr[1]

Oberbegriffe:

[1] kot, ssak, kręgowiec, zwierzę
[2] skóra
[3] futro

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] chodzić w ocelotach

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „ocelot
[1, 2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „ocelot
[3] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „oceloty
[1–3] Słownik Języka Polskiego – PWN: „ocelot
[1, 3] Słownik Wyrazów Obcych – PWN: „ocelot
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „ocelot

Quellen:

  1. Słownik Wyrazów Obcych – PWN: „ocelot