Person Wortform
Präsens ichlege nahe
dulegst nahe
er, sie, eslegt nahe
Präteritum ichlegte nahe
Konjunktiv II ichlegte nahe
Imperativ Singularleg nahe!
lege nahe!
Plurallegt nahe!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nahegelegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nahelegen

Worttrennung:

na·he·le·gen, Präteritum: leg·te na·he, Partizip II: na·he·ge·legt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːəˌleːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nahelegen (Info), Lautsprecherbild nahelegen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandem etwas nahelegen: jemandem etwas (höflich aber bestimmt) empfehlen, anraten
[2] etwas nahelegen: als wahrscheinlich erscheinen lassen

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv nahe als Verbzusatz und dem Verb legen

Synonyme:

[1] anhalten, anraten, auffordern, empfehlen
[2] suggerieren

Gegenwörter:

[1] abraten

Beispiele:

[1]
[2] Die Umfrage legt nahe, dass der Alkoholkonsum in Deutschland in den kommenden Jahren abnehmen könnte.
[2] „Der Grönlandhai ist das langlebigste Wirbeltier der Welt. Etwa 400 Jahre alt können die […] Fische werden, womöglich noch deutlich älter. […] Eine Analyse des Erbguts legt nahe, dass eine verbesserte DNA-Reparatur eine wichtige Rolle für die extreme Langlebigkeit spielen könnte.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nahelegen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „nahelegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnahelegen
[1, 2] The Free Dictionary „nahelegen
[1, 2] Duden online „nahelegen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „nahelegen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Langlebigkeit – Grönlandhai - 400 Jahre Leben dank perfekter DNA-Werkstatt. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 13. September 2024 (URL, abgerufen am 15. September 2024).