Worttrennung:

mons

Aussprache:

IPA: [mons]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Plural des Substantivs món
mons ist eine flektierte Form von món.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag món.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Kasus Singular Plural
Nominativ mōns montēs
Genitiv montis montum
Dativ montī montibus
Akkusativ montem montēs
Vokativ mōns montēs
Ablativ monte montibus

Worttrennung:

mons, Genitiv: montis

Bedeutungen:

[1] Geografie: Berg
[2] im Plural: Bergland
[3] übertragen: Berg, berghohe Masse
[4] übertragen: Bergfels, Fels

Herkunft:

seit Naevius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *monti-, das sich auf das indogermanische mon-ti- ‚Anhöhe, Hügel‘ zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit walisisch mynydd → cy, altkornisch menit → oco, altbretonisch monid → obt, awestisch maiti-, altnordisch mønir → non[1]

Beispiele:

[1] „si poteris, sub radice montis siet, in meridiem spectet, loco salubri; operariorum copia siet, bonumque aquarium, oppidum validum prope siet; si aut mare aut amnis, qua naves ambulant, aut via bona celebrisque.“ (Cato agr. 1, 3)[2]
[2]

Wortbildungen:

montanus, montivagus

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „mons
[1, 3, 4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „mons“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 996-997.
[1, 3, 4] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „mons
[1–4] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „mons“ Seite 1244.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „mons“ Seite 388.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 7–8.