Person Wortform
Präsens ichlese mit
duliest mit
er, sie, esliest mit
Präteritum ichlas mit
Konjunktiv II ichläse mit
Imperativ Singularlies mit!
Plurallest mit!
PerfektPartizip IIHilfsverb
mitgelesen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mitlesen

Worttrennung:

mit·le·sen, Präteritum: las mit, Partizip II: mit·ge·le·sen

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtˌleːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mitlesen (Info)

Bedeutungen:

[1] offen etwas lesen, was eine andere Person auch gerade liest
[2] heimlich etwas lesen, was eigentlich an eine andere Person gerichtet ist
[3] zusätzlich zu gewissen Textteilen auch einen ganz bestimmten anderen Textteil lesen
[4] einem vorgetragenen Werk folgen, indem ein Text dazu parallel gelesen wird

Herkunft:

gebildet aus der Partikel mit als Verbzusatz und dem Verb lesen

Sinnverwandte Wörter:

[2] kontrollieren

Beispiele:

[1] Sie schaute ihm über die Schulter und las schmunzelnd mit, als er in der U-Bahn die neueste Ausgabe des Herrenmagazins öffnete.
[2] Der Geheimdienst liest die Post der Dissidenten mit.
[3] Du musst natürlich das Kleingedruckte mitlesen, wenn du dir schon die Mühe machst, den Vertragstext zu lesen.
[4] Beim Sonntagsmatinee hatte Roland immer die passende Partitur dabei, um bei diesem Genuss auch noch mitlesen zu können.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemandes Zeitung mitlesen

Wortbildungen:

Mitleser

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitlesen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mitlesen
[1, 4] The Free Dictionary „mitlesen
[1, 3] Duden online „mitlesen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: lismeten