marktfähig
marktfähig (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
marktfähig | marktfähiger | am marktfähigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:marktfähig |
Worttrennung:
- markt·fä·hig, Komparativ: markt·fä·hi·ger, Superlativ: am markt·fä·higs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʁktˌfɛːɪç]
- Hörbeispiele: marktfähig (Info), marktfähig (Info)
- IPA österreichisch: [ˈmaʁktˌfɛːɪk][1]
- Hörbeispiele: marktfähig (Info)
Bedeutungen:
- [1] so beschaffen, dass es sich auf einem Markt behaupten kann
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Markt mit dem Ableitungsmorphem -fähig
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Das erst neulich erfundene Produkt stellte sich als nicht marktfähig heraus, denn selbige Produkte anderer Hersteller waren marktfähiger.
- [1] „Nach Güteeigenschaften und Ausmaß der zugelassenen Mängel teilt man Gemüse (und Obst) in 3 Handelsklassen ein: „Extra“ (von höchster Qualität, erlaubt sind z. B. nur oberflächliche Schalenfehler); „I“ (von guter Qualität, leichte Fehler in Form, Entwicklung und Farbe erlaubt) und „II“ (von marktfähiger Qualität, entspricht nicht den Anforderungen der höheren Klassen, erfüllt jedoch die Mindesteigenschaften).“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] so beschaffen, dass es sich auf einem Markt behaupten kann
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „marktfähig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „marktfähig“
- [1] The Free Dictionary „marktfähig“
- [1] Duden online „marktfähig“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „marktfähig“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „marktfähig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „marktfähig“
Quellen:
- ↑ Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431 , Seiten 189, 297.
- ↑ Lexikon der Ernährung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Gemüse“, Anmerkung: Die Abkürzung G. wurde im ersten Beispiel ausgeschrieben