Nebenformen:

labe

Worttrennung:

lab

Aussprache:

IPA: [laːp]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lab (Info)
Reime: -aːp

Grammatische Merkmale:

  • Imperativ Singular des Verbs laben
lab ist eine flektierte Form von laben.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:laben.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag laben.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lapp
Homophone: Laab
Anagramme: Alb, bla
Singular Plural
the lab the labs

Worttrennung:

lab, Plural: labs

Aussprache:

IPA: [læb]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lab (britisch) (Info), Lautsprecherbild lab (US-amerikanisch) (Info)
Reime: -æb

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: kurz für laboratory  en; Labor

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „lab
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „lab
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „lab
[1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „lab
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „lab
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „lab
Kasus Singular Plural
Nominativ lablablar
Genitiv labninglablarning
Dativ labgalablarga
Akkusativ labnilablarni
Lokativ labdalablarda
Ablativ labdanlablardan
Person Possessiv Singular Possessiv Plural
1. Person Singular labimlablarim
2. Person Singular labinglablaring
3. Person Singular labilablari
1. Person Plural labimizlablarimiz
2. Person Plural labingizlablaringiz
3. Person Plural labilablari





Alternative Schreibweisen:

Afghanistan лаб

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

لب

Worttrennung:

lab

Aussprache:

IPA: [lab]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Organ am Rand des Mundes; Lippe

Herkunft:

von persisch لب (lab)  fa [1]

Synonyme:

[1] dudoq

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] labli, labsimon

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Usbekischer Wikipedia-Artikel „lab
[1] Savodxon: „lab
[1] Imlo: „lab

Quellen:

  1. Shavkat Rahmatullayev: Oʻzbek tilining etimologik lugʻati. "Universitet" nashriyoti, Toshkent 2000, Band 3, Seite 126.