krepieren
krepieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | krepiere | ||
du | krepierst | |||
er, sie, es | krepiert | |||
Präteritum | ich | krepierte | ||
Konjunktiv II | ich | krepierte | ||
Imperativ | Singular | krepiere! krepier! | ||
Plural | krepiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
krepiert | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:krepieren |
Worttrennung:
- kre·pie·ren, Präteritum: kre·pier·te, Partizip II: kre·piert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] vulgär: zugrunde gehen, sterben
- [2] bersten, zerbersten
Herkunft:
- von italienisch: crepare → it mit Bedeutung [2]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Krepieren sollst du wie ein Hund!
- [2] „Die Metaphern, Symbole, Analogien, Begriffe dieses Romans erstehen aus einer Landschaft, die durch Schützengräben zerschnitten, von Bunkern unterminiert ist, in der Granaten krepieren, Menschen zerrissen werden, Panzer sich als ‚Riesenkröten der Maschinenzeit‘ voranwälzen, ‚von einer frostigen Zukunft überstrahlt‘.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „krepieren“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „krepieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „krepieren“
- [1] The Free Dictionary „krepieren“
- [1, 2] Duden online „krepieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „krepieren“
Quellen:
- ↑ Eberhard Falcke: Letzte Ausfahrt - Herbert Zands Roman in einer Neuausgabe. In: Zeit Online. 10. April 1992, abgerufen am 31. März 2016.