Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenzen für die Bedeutungen

konfluent (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
konfluent
Alle weiteren Formen: Flexion:konfluent

Worttrennung:

kon·flu·ent, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [kɔnfluˈɛnt]
Hörbeispiele:   konfluent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] zusammenfließend
[2] Mathematik, theoretische Informatik, von Relationen: durch Konfluenz gekennzeichnet

Herkunft:

lateinisch com → la = mit, zusammen und lateinisch fluere → la = fließen[Quellen fehlen]

Beispiele:

[1] „Es hat sich seit gestern erheblich abgeschwächt, weil es auf seinem Weg nach Osten in ein Gebiet konfluenter troposphärischer Strömung gelangte.“[1]
[1, 2] „Man kann deshalb sagen, daß die Determinante A1 eine lineare Funktion der Transmittanzen der Graphenzweige ist und daß im Ausdruck der Determinante Produkte der Transmittanzen konfluenter Zweige nicht erscheinen können.“[2]
[2] Eine Relation → heißt konfluent, wenn die folgende Formel gilt:  .[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[2] Broy, Manfred, Informatik. Eine grundlegende Einführung: Band 2. Systemstrukturen und Theoretische Informatik , 2nd edn. (Springer, 1998). Seite 198

Quellen:

  1. Meteorologische Abhandlungen, Band 120,Ausgaben 9-12, Freie Universität Berlin. Institut für Meteorologie, D. Reimer, 1971. Abgerufen am 4. Mai 2016.
  2. Theorie Der Informationsübertragung: Signale und Störungen, Alexandru Spǎtaru. Abgerufen am 4. Mai 2016.
  3. Broy, Manfred, Informatik. Eine grundlegende Einführung: Band 2. Systemstrukturen und Theoretische Informatik , 2nd edn. (Springer, 1998). Seite 198