kompromittieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich kompromittiere
du kompromittierst
er, sie, es kompromittiert
Präteritum ich kompromittierte
Konjunktiv II ich kompromittierte
Imperativ Singular kompromittier!
kompromittiere!
Plural kompromittiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
kompromittiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kompromittieren

Worttrennung:

kom·pro·mit·tie·ren, Präteritum: kom·pro·mit·tier·te, Partizip II: kom·pro·mit·tiert

Aussprache:

IPA: [kɔmpʁomɪˈtiːʁən]
Hörbeispiele:   kompromittieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden bloßstellen; in Verlegenheit bringen
[2] transitiv: ein System manipulieren, angreifen, stören; besonders ein Datenbanksystem

Herkunft:

vom gleichbedeutenden französischen Verb compromettre → fr, abgeleitet vom lateinischen Verb compromittere → la „sich gegenseitig versprechen“[1]

Synonyme:

[1] blamieren, bloßstellen; bildungssprachlich: desavouieren, diskreditieren; umgangssprachlich: vorführen
[2] manipulieren, beeinträchtigen

Beispiele:

[1] Die Machthaber leugnen jede Verbindung zu diesen Mordwellen und verschanzen sich hinter der Behauptung, diese Morde würden sie mehr kompromittieren als die dissidentischen Taten der Ermordeten.[2]
[1] In den Feuilletons ging es zuletzt tagelang darum, ob Jürgen Habermas vor Jahren einen Zettel verschluckt habe, der ihn hätte kompromittieren können.[3]
[1] „Ein beängstigendes und heikles Problem, das alle amerikanischen Bemühungen um eine bessere Welt kompromittiert, wenn nicht korrumpiert – hier, dort oder sonst wo.“[4]
[2] Die Daten auf dem Server müssen als kompromittiert betrachtet werden.

Wortbildungen:

Kompromiss, Kompromittieren, kompomittierend, kompomittiert, Kompromittierung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kompromittieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkompromittieren
[1] The Free Dictionary „kompromittieren
[1] Duden online „kompromittieren

Quellen:

  1. Duden online „kompromittieren
  2. Viktor Jerofejew: Der Fall Litwinenko: Am Ende siegt die Demagogie. In: FAZ.NET. 27. November 2006 (URL, abgerufen am 3. Juni 2013).
  3. Reinhard Mohr: Mohrs Deutschlandgefühl: Aufschwung, na und? In: Spiegel Online. 4. Dezember 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Juni 2013).
  4. James Baldwin: Vor dem Kreuz. Brief aus einer Landschaft meines Geistes. In: Derselbe; mit einem Vorwort von Jana Pareigis (Herausgeber): Nach der Flut das Feuer. ›The Fire Next Time‹. Neuübersetzung, 2. Auflage. dtv, München 2020 (Originaltitel: The Fire Next Time, übersetzt von Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-434-14736-1, Seite 110 (Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963).