Person Wortform
Präsens ich klehe
kleh
du klehst
er, sie, es kleht
Präteritum ich klehte
Konjunktiv II ich klehte
Imperativ Singular kleh!
Plural kleht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekleht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klehen

Alternative Schreibweisen:

kleen

Worttrennung:

kle·hen, Präteritum: kleh·te, Partizip II: ge·kleht

Aussprache:

IPA: [ˈkleːən], missingsch: [kʰleːn]
Hörbeispiele:
Reime: -eːən, -eːn

Bedeutungen:

umgangssprachlich, norddeutsch, Missingsch:
[1] transitiv: etwas regellos, impulsiv oder unabsichtlich durch Schmieren, Streichen verteilen, auch salopp: etwas, zum Beispiel Klebstoff, auf eine Fläche streichen
[2] intransitiv: im Schmutz oder etwas, das als Schmutz empfunden wird, herumwühlen und sich damit besudeln
[3] intransitiv, von [1]: regellos, unabsichtlich verteilt, verschmiert werden, mit dem Ergebnis, dass zum Beispiel eine Unterlage beschmutzt ist

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] kleckern, schmieren
[1] pappen, püttjern, ostdeutsch: plempern

Unterbegriffe:

[1] einklehen, rumklehen, verklehen

Beispiele:

[1] „Ich rede hier nicht von schwitzenden Kids, die das Deo in aller Eile auf den Pulli oder das Shirt sprühen, Unmengen von Gel in die Haare klehen oder die uralte Zeit des Samstagabendsduschens erneut aufleben lassen.“[1]
[1] „Papa haut mal wieder mit volldampf dat essen rein, dabei kleht er … Nudel lacht sich kringelich vor SCHADENFREUDE und kleht dabei selber …“[2]
[1] „Ich halte gar nichts davon Kostüme zu kaufen mir das Gesicht voll mit schlechter Fettschminke zu klehen und die Haare mit Haarspray zu versauen.“[3]
[1] „Auf dem Zeltlager [der Jugendfeuerwehr] herrscht zu 100% gute Stimmung, es wird viel mit Wasser gekleht und noch viel viel mehr gelacht.“[4]
[1] „Wenn man bei [den Bechern] versuchte, den Deckel abzunehmen, dann hat man sich den klebrigen Saft unweigerlich jedes Mal über die Klamotten gekleht – keine Chance der Sauerei zu entgehen!“[5]
[1] „Auf die Hygiene achten: […] Keine Lebensmittel in den Dreck / auf den Boden klehen[!]“[6]
[2] „Schwarze Moorerde hatte sich bis unter die Nägel gefressen und tief ins Fleisch hinein, denn sie hatte ihr Leben lang im Dreck gekleht.“[7]
[2] „Weil aber einer von Jörgs Kollegen auch ein Lätzchen bekam […], ahnte ich schon, dass unser Hauptgericht etwas klehen wird.“[8]
[2] „[…] wir wurden die Stricklieseln genannt und Inge und Annegret die Matschlieseln, weil die beiden am liebsten im Matsch klehten und wir an den Stricklieseln gar nicht aufhören konnten.“[9]
[2] Igitt, Klein Bubi hat wieder in’n Matsch gekleht!
[3] „Leider einmal mehr absolut nicht so, wie ich es mir gedacht hab […] Und das Papier ist gestorben und alle Farben haben gekleht, aber das nur am Rande.“[10]
[3] (Über ein Kettenfett:) „Das Zeug ist farblos und kleht nicht rum.“[11]

Redewendungen:

[1] kleh dich anne Füße! (Variante des Götz-Zitats)

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] mit oder in was klehen

Wortbildungen:

Klehschürze, Klehkram

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen:

  1. Andrea Fait: Pubertät Teil 3. Mief. In: e-stories.de. Jörg Schwab, 4. Dezember 2005, abgerufen am 7. Januar 2013.
  2. Anika: OH MANN (stöhn). In: bipolar-forum.de. Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V., 28. Mai 2010, 20:48, abgerufen am 16. April 2013 (HTML (Blog), Deutsch, Kleinschreibung).
  3. Janina Kozubik (Nina): Karneval. In: OddNina. Janina Kozubik, 11. Februar 2010, abgerufen am 30. März 2013 (HTML (Blog), Deutsch, Zeichensetzung folgt dem Original).
  4. Mit Spiel und Spaß zum Ziel! In: Jugendfeuerwehr - Freiwillige Feuerwehr Aurich Ortsfeuerwehr Wallinghausen. www.feuerwehr-wallinghausen.de. Freiwillige Feuerwehr Wallinghausen, 2013, abgerufen am 2. Juli 2013 (HTML, Deutsch).
  5. Reiner Pumplun: … war früher schon und ist auch noch heute eine Reise wert!. In: TINCHEN e. V. (Herausgeber): TINCHEN. Verbandszeitschrift des Flugabwehrraketengeschwaders 1 "Schleswig-Holstein". Nummer 12/03, Husum 2003, Seite 19 (Download auf www.tinchen-husum.de, abgerufen am 21. April 2014)
  6. Feuer- und Pflanzenkunde (Kursmappe 21). In: wordpress.com: Pfadfinderseiten. Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Stamm Jadeburg, 2001, Seite 8, abgerufen am 21. April 2014 (pdf, Deutsch).
  7. Helga Bürster: Als wir an Wunder glaubten. Insel, Berlin 2023, ISBN 9783458643883 (online: Google Books, abgerufen am 12. September 2023).
  8. Stefan Grenz: Flittern in sweet home Alabama (11) – Geht doch. In: wordpress.com: Düstere-Grenze. 12. Mai 2011, abgerufen am 7. Januar 2013 (Weblog).
  9. Wilhelma Fleischer: Erinnerungen an Lesmona. In: Heimatarchiv Bremen- St. Magnus. O. Schoener, 26. Mai 2001, abgerufen am 30. März 2013 (HTML, Deutsch).
  10. Handtuch-Queen: Fanart – Cosplay. In: animexx.de. Animexx e.V., 15. Mai 2007, abgerufen am 21. Mai 2013 (HTML, Deutsch, Beitrag zu einem Fan-Art-Forum, Orthographie folgt dem Original).
  11. fofo-k: Knarzende Türgummis und defekte Windschutzscheibendichtung. In: Focus Forum. www.ffcd.net. Ford Focus Club Deutschland e.V., 12. September 2007, abgerufen am 2. Juli 2013 (HTML (Forum), Deutsch).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kleben
Anagramme: Henkel, kehlen, Kehlen