Kleinschreibung
Kleinschreibung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kleinschreibung | die Kleinschreibungen |
Genitiv | der Kleinschreibung | der Kleinschreibungen |
Dativ | der Kleinschreibung | den Kleinschreibungen |
Akkusativ | die Kleinschreibung | die Kleinschreibungen |
Worttrennung:
- Klein·schrei·bung, Plural: Klein·schrei·bun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯nˌʃʁaɪ̯bʊŋ]
- Hörbeispiele: Kleinschreibung (Info), Kleinschreibung (Info)
- Reime: -aɪ̯nʃʁaɪ̯bʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Schriftlinguistik: Verwendung von Kleinbuchstaben am Wortanfang
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus klein und Schreibung
Gegenwörter:
- [1] Großschreibung
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] In der Auseinandersetzung um die Rechtschreibung wurden auch unterschiedliche Formen der Kleinschreibung erörtert.
- [1] „In der Liste sind alle Wörter großgeschrieben, aber für einige gibt es sowohl Groß- als auch Kleinschreibung.“[1]
- [1] „Die Konstruktionen wurden bisher vor allem als orthographische Fälle gesehen, wobei es um die Groß- und Kleinschreibung sowie um die Zusammen- und Getrenntschreibung geht.“[2]
- [1] „Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall.“[3]
- [1] „1954 und 1958 wurden von Sprachwissenschaftlern der vier Deutsch sprechenden Staaten Stuttgarter beziehungsweise Wiesbadener Empfehlungen zur Rechtschreibreform erarbeitet, deren erste sogar die Forderung nach Kleinschreibung der Substantive (so genannte »gemäßigte Kleinschreibung«) enthielt.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gemäßigte Kleinschreibung, konsequente Kleinschreibung
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Verwendung von Kleinbuchstaben am Wortanfang
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kleinschreibung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinschreibung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleinschreibung“
- [*] The Free Dictionary „Kleinschreibung“
- [1] Duden online „Kleinschreibung“
Quellen:
- ↑ Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 85. .
- ↑ Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 53.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 58.
- ↑ Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 29. Abkürzung aufgelöst.