klütern
klütern (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | klüter klütere | ||
du | klüterst | |||
er, sie, es | klütert | |||
Präteritum | ich | klüterte | ||
Konjunktiv II | ich | klüterte | ||
Imperativ | Singular | klüter! | ||
Plural | klütert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geklütert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:klütern
|
Worttrennung:
- klü·tern, Präteritum: klü·ter·te, Partizip II: ge·klü·tert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] sich mit Kleinkram beschäftigen, an etwas wenig fachmännisch herumbasteln, allerlei kleine Arbeiten machen, ohne sie eigentlich gelernt zu haben
Sinnverwandte Wörter:
- [1] basteln, bosseln, frickeln, friemeln, fummeln, herumhandwerkeln, herummachen, herumprobieren, herumwurschteln, klügeln, pusseln
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Bauer klütert, wenn er kaput gegangenes Gerät wieder in Ordnung bringt, oder wenn er einfache Geräte vollständig neu anfertigt. [1]
- [1] Seine Werkstatt lag immer unordentlich voll von merkwürdigen unverständlichen Dingen, an denen er ,klüterte'. [2]
- [1] „Jung', du hast als siebenjähriger Knirps schon gebastelt und geklütert, was das Zeug hielt — hast als immer noch Lust und Liebe dazu?" [3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klütern“
- [1] Duden online „klütern“
- [1] Sölring Uurterbok: Deutsch-Sölring, Sölring-Deutsch, Brunhilde Hagge, Birgit Kellner, Nordfriesische Wörterbuchstelle, 2006 - 840 Seiten
Quellen:
- ↑ Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Band 30. Abgerufen am 19. Februar 2016.
- ↑ Sämtliche Werke, Band 6, Klaus Groth, 1961. Abgerufen am 19. Februar 2016.
- ↑ Die Gartenlaube: Illustrirtes Familienblatt, Ernst Keil., 1908. Abgerufen am 19. Februar 2016.