investigativ (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
investigativ investigativer am investigativsten
Alle weiteren Formen: Flexion:investigativ

Worttrennung:

in·ves·ti·ga·tiv, Komparativ: in·ves·ti·ga·ti·ver, Superlativ: am in·ves·ti·ga·tivs·ten

Aussprache:

IPA: [ɪnvɛstiɡaˈtiːf]
Hörbeispiele:   investigativ (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: verborgene Fakten durch Recherchen aufdeckend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Investigation mit dem Suffix -iv

Synonyme:

[1] untersuchend, nachforschend, aufdeckend

Beispiele:

[1] Investigativer Journalismus ist eine Art des Journalismus, bei der einem bestimmten Thema/Ereignis untersuchend nachgegangen wird. Die Hintergründe eines Ereignisses werden recherchiert, weniger Offensichtliches aufgedeckt und miteinander in Zusammenhang gebracht.
[1] Um Licht ins Dunkel zu bringen, braucht man investigative Journalisten, die Zeugen und Dokumente auftreiben.[1]
[1] Weil die Correct!v-Macher aber überzeugt sind, dass man kein Journalist sein muss, um investigativ recherchieren zu können, gibt es jetzt zusätzlich ein Crowdfunding-Projekt zur Förderung von Recherchen, das auch Nichtjournalisten offen steht.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] investigativer Journalismus (  Audio (Info))

Wortfamilie:

investigieren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „investigativ“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalinvestigativ

Quellen:

  1. Martin Klingst: medien: Undichte Stelle. In: Zeit Online. Nummer 43/2005, 20. Oktober 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. März 2017).
  2. Investigativjournalismus: "Was Journalisten machen, können Bürger auch". In: Zeit Online. 18. Dezember 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. März 2017).