hopfen
hopfen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hopfe | ||
du | hopfst | |||
er, sie, es | hopft | |||
Präteritum | ich | hopfte | ||
Konjunktiv II | ich | hopfte | ||
Imperativ | Singular | hopf! hopfe! | ||
Plural | hopft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gehopft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hopfen
|
Worttrennung:
- hop·fen, Präteritum: hopf·te, Partizip II: ge·hopft
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Fachsprache: Bier mit Hopfen versetzen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Hopfen durch Konversion
Oberbegriffe:
- [1] herstellen, hinzufügen
Beispiele:
- [1] Es ist kalt gehopft, das heißt, nach dem eigentlichen Brauvorgang kommt noch Aromahopfen hinzu.[1]
- [1] Der Legende nach hopften englische Brauer ihr India Pale Ale für die Kolonialsoldaten in Indien sehr stark, damit es den langen Transportweg auf See nach Indien überstand.[2]
- [1] Export ist ein helles oder dunkles untergäriges Vollbier, relativ schwach gehopft (ca. 5 % Alkohol).[3]
- [1] Exportbier liegt im Stammwürzegehalt über 12,5 Prozent und ist in der Regel weniger gehopft, also etwas milder und süßlicher im Trunk.[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] transitiv, Fachsprache: Bier mit Hopfen versetzen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hopfen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hopfen“
- [*] The Free Dictionary „hopfen“
- [1] Duden online „hopfen“
Quellen:
- ↑ Petra Schnirch: 4. Hallertauer Bierfestival: Kalt gehopft und naturtrüb. In: sueddeutsche.de. 6. Mai 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Mai 2019) .
- ↑ Erich C. Setzwein: Der neue Bräu im alten Gut. In: sueddeutsche.de. 6. September 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Mai 2019) .
- ↑ Adalbert Wollrab: Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten. 2. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662091371, Seite 362 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Bier Glossar. www.dlg-verbraucher.info/de, abgerufen am 22. Mai 2019.