Person Wortform
Präsens ich mag hin
du magst hin
er, sie, es mag hin
Präteritum ich mochte hin
Konjunktiv II ich möchte hin
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
hingemocht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hinmögen

Worttrennung:

hin·mö·gen, Präteritum: moch·te hin, Partizip II: hin·ge·mocht

Aussprache:

IPA: [ˈhɪnˌmøːɡn̩]
Hörbeispiele:   hinmögen (Info),   hinmögen (Info)

Bedeutungen:

[1] Lust verspüren, an einen bestimmten Ort gehen zu wollen

Herkunft:

Kompositum aus dem Verb mögen und dem Adverb hin

Sinnverwandte Wörter:

[1] sein mögen

Gegenwörter:

[1] wegwollen

Beispiele:

[1] „Was, zum Teufel auch, hat der Mensch um Mitternacht am Galgenacker, im Pfaffenkastanienstück oder an der Bubenstube oben zu tun, wo viele nicht einmal am Tage allein hinmögen?“[1]
[1] „Er durfte nie an den Nordpol fahren, wo er gern hingemocht hätte.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] wo tatst/tätst hinmögen

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinmögen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hinmögen
[1] Duden online „hinmögen

Quellen: