Person Wortform
Präsens ichgnatze
dugnatzt
er, sie, esgnatzt
Präteritum ichgnatzte
Konjunktiv II ichgnatzte
Imperativ Singulargnatz!
gnatze!
Pluralgnatzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegnatzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gnatzen

Worttrennung:

gnat·zen, Präteritum: gnatz·te, Partizip II: ge·gnatzt

Aussprache:

IPA: [ˈɡnat͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gnatzen (Info)
Reime: -at͡sn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv, umgangssprachlich: mürrisch, übelgelaunt, verärgert, verdrossen sein/reagieren

Herkunft:

etymologisch: Übernahme aus dem Niederdeutschen; ursprünglich lautmalerisch[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Gnatz durch Konversion

Synonyme:

[1] brummen, muffeln, murren; österreichisch: granteln

Oberbegriffe:

[1] fühlen, gestimmt sein, (sich) verhalten

Beispiele:

[1] Aber gnatzen und kiwen bringt Martin um keinen Deut näher an die Klassenkameraden heran.[2]
[1] „Ich möchte vorher abgesetzt werden“, gnatzte Liz von hinten.[3]
[1] „Damit wird die Rentenerhöhung wieder rückgängig gemacht“, gnatzte ein Erfurter Rentner.[4]

Wortbildungen:

Adjektiv: gnatzig
Konversionen: Gnatzen, gnatzend
Verb: vergnatzen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gnatzen
[1] Duden online „gnatzen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 742, Eintrag „gnatzen“.
  2. Hans-Ulrich Lüdemann: Patenjäger. EDITION digital, 2012, ISBN 9783863949075, Seite 136 (zitiert nach Google Books).
  3. Britta Sabbag: Der Sommer mit Pippa. Rowohlt Verlag, 2016, ISBN 9783644551619 (zitiert nach Google Books).
  4. Deutsche Kulinarische Republik. Erichs Krönung. Eichborn Verlag, 1998 (Online).