generisch
generisch (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
generisch | generischer | am generischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:generisch |
Anmerkung zur Steigerung:
- Diese ist in den Wörterbüchern noch nicht verzeichnet, findet aber in den immer vielfältigeren Anwendungen (Bedeutung [3]) in jüngster Zeit zunehmend Verwendung.
Worttrennung:
- ge·ne·risch, Komparativ: ge·ne·ri·scher, Superlativ: ge·ne·rischs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Biologie: die Gattung betreffend
- [2] Grammatik: das Genus betreffend (gemeint ist die geschlechtsneutrale Verwendung von Personenbezeichnungen)
- [3] eine größere Zahl von Fällen betreffend
Herkunft:
- von lateinisch: genus → la = Gattung, Art, Geschlecht abgeleitet mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch[1]
Synonyme:
- [1] Gattungs-
- [2] geschlechtsneutral
- [3] allgemeingültig
Gegenwörter:
- [1] spezifisch
- [2] dediziert
Beispiele:
- [1] Der rote Rachen ist ein generisches Merkmal der Spötter.
- [2] Personenbezeichnungen wie „der Student“ können generisch gemeint sein: sie betreffen dann sowohl männliche als auch weibliche Studenten.
- [3] Die generische Programmierung ist eine Art der Programmierung, bei der einzelne Funktionen und Klassen immer möglichst allgemein geschrieben werden.
mit Komparativ:
- [3] „Semasiologisch gesehen ergibt sich für Kettenfahrzeug eine generischere Relationsangabe - und lediglich von ihr soll hier die Rede sein - von etwa folgender Art: ‚Kraftfahrzeug, das in irgendeiner Beziehung zu Ketten steht.‘“[2]
- [3] „Agile Unternehmen kommunizieren deutlich generischere Anforderungen – ‚Sie müssen einigermaßen intelligent sein und Lust auf das haben, was wir hier tun‘.“[3]
- [3] „So ließe sich beispielsweise durch eine generischere Formulierung der Teilschritte ein Modell erstellen, welches unabhängig von Unternehmensgröße und Art der Software eingesetzt werden und wiederum als Referenzmodell.“[4]
- [3] „Generischere Bilder für das Fest der Liebe gibt es heutzutage nicht, und so könnte ‚Hit Mom – Mörderische Weihnachten‘ mit seiner überbordenden Glitzerdeko-Kulisse auf den ersten Blick überall spielen.“[5]
mit Superlativ:
- [3] „Hierzu kann auch eine abgewandelte SWOT-Analyse verwendet werden, die von den angeführten Instrumenten den generischsten Ansatz aufweist.“[6]
- [3] „Die bevorzugte Strategie ist natürlich die generischste, da sich mit ihr alle Klassen von Nachbarschaftoperationen beschleunigen lassen.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] generisches Maskulinum
- [3] generisches Arzneimittel, generischer Portreplikator, generische Programmierung
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „generisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „generisch“
- [1, 2?, 3?] Duden online „generisch“
- [2, 3] Wikipedia-Artikel „Generisch“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „generisch“.
- ↑ Deutsche Sprache. Band 5, Erich Schmidt, 1977, Seite 100 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Armin Trost: Neue Personalstrategien zwischen Stabilität und Agilität. Springer, 2018, Seite 70 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Markus Böttger: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Qualifizierung von Vertriebssoftware für den hybriden Betrieb von On-Premise Software und SaaS in KMU. Diplomica, 2011, Seite 72 (MA-Thesis/Master, Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Claudia Reinhard: Wenn die Putzfrau nicht mal klingelt. In: FAZ.NET. 13. Dezember 2017, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 29. Mai 2019).
- ↑ Karl Werner Wagner, Roman Käfer: PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement. 7. Auflage. Carl Hanser, 2017 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Bernd Jähne: Digitale Bildverarbeitung. Springer, 2012, Seite 301 (Zitiert nach Google Books) .