gackeln

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 12. Juni 2025 markiert.
Person Wortform
Präsens ichgackele
dugackelst
er, sie, esgackelt
Präteritum ichgackelte
Konjunktiv II ichgackelte
Imperativ Singulargackel!
gackle!
Pluralgackelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegackelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gackeln

Worttrennung:

ga·ckeln, Präteritum: ga·ckel·te, Partizip II: ge·ga·ckelt

Aussprache:

IPA: [ˈɡakl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gackeln (Info)
Reime: -akl̩n

Bedeutungen:

[1] regional, Tierlaut: als Tier (typischerweise als Huhn, Gans) den Laut »Gack« von sich geben/ausstoßen
[2] umgangssprachlich: lachen

Herkunft:

lautmalerischen Ursprungs[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] gackern
[1] gacksen, schnattern
[2] feixen, giggeln, kichern, lächeln

Oberbegriffe:

[2] lachen

Unterbegriffe:

[2] rumgackeln

Beispiele:

[1] Sobald der Hund bellte, fingen die Hühner zu gackeln an.
[2] „Die Mädchen und Frauen zischelten und lächelten, gackelten und wackelten hin und her.“[2]

Wortbildungen:

Gackelei, Gegackel, Gegackele

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gackeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gackeln
[*] The Free Dictionary „gackeln
[1, 2] Duden online „gackeln

Quellen:

  1. Duden online „gackeln
  2. Das Ausland, Band 31. Abgerufen am 3. März 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dackeln, Dackeln, deckeln, fackeln