Person Wortform
Präsens ichfräse
dufräst
er, sie, esfräst
Präteritum ichfräste
Konjunktiv II ichfräste
Imperativ Singularfräs!
fräse!
Pluralfräst!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gefräst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fräsen
[1] ein Werkstück aus Aluminium fräsen

Worttrennung:

frä·sen, Präteritum: fräs·te, Partizip II: ge·fräst

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɛːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fräsen (Info)
Reime: -ɛːzn̩

Bedeutungen:

[1] ein Objekt mit einer Fräse bearbeiten; ein Objekt durch das Abtragen von Material mit einem Fräser herstellen

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Fräse durch Konversion mit der Flexionsendung -n[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] spanen

Unterbegriffe:

[1] abfräsen, durchfräsen

Beispiele:

[1] Vor der Mittagspause wollte er noch eine Nut in die Welle fräsen.
[1] „Eine CNC-Maschine kann laut Berichten daher nur insgesamt 8 Stücke pro Tag fräsen.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Kerbe fräsen, CNC gesteuert fräsen

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „fräsen“, Seite 450.
[1] Duden online „fräsen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fräsen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfräsen
[*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „fräsen“ auf wissen.de
[*] The Free Dictionary „fräsen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „fräsen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „fräsen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fräsen
  2. Ultrabooks: Neben Metallchassis künftig auch zwei Arten von Hybrid-Gehäusen. Abgerufen am 5. Juli 2020.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fressen, Fressen
Anagramme: Färsen