flammenrot (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
flammenrot flammenröter
flammenroter
am flammenrötesten
am flammenrotesten
Alle weiteren Formen: Flexion:flammenrot

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

flammenroth

Nebenformen:

flammrot

Worttrennung:

flam·men·rot, Komparativ: flam·men·rö·ter, seltener: flam·men·ro·ter, Superlativ: am flam·men·rö·tes·ten, seltener: am flam·men·ro·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈflamənˌʁoːt]
Hörbeispiele:   flammenrot (Info)

Bedeutungen:

[1] in, von einem grellen, intensiven Gelbrot (wie dem von Flammen)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Flamme und dem Adjektiv rot mit dem Fugenelement -n

Sinnverwandte Wörter:

[1] feuerrot

Gegenwörter:

[1] glutrot

Oberbegriffe:

[1] gelbrot

Beispiele:

[1] „Wenn die Sonne dann hinter den Bergen untergeht und sich der Himmel flammenrot färbt, der Ruf des Muezzin über das Wasser schallt, dann ist man eins mit sich in einer fremden Welt, die einen in eine andere Zeit eintauchen lässt.“[1]
[1] „Zum Dessert gibt es anschließend gratis einen filmreifen Sonnenuntergang, bei dem die schwarzen Silhouetten der Fischerboote auf flammenrotem Wasser tanzen.“[2]
[1] „Ob rosa Hibiskus, schneeweißer Jasmin, sahniger Frangipani, flammenrote Kamelienbäume, ziegelrote Azaleen oder Oleander von Weiß bis Pink: Inmitten des bunten Treibens beim Blumenfest, das die Straßen von Funchal ein ganzes Wochenende im April prägt, ist Esfie nur schwer auszumachen.“[3]
[1] „Immer wieder durchbrechen flammenrote Lavafontänen die Kruste und schießen mehr als zehn Meter empor.“[4]
[1] „Eine Kletterlilie hing in den Zweigen und blühte, flammenrot, über und über, in der falschen Saison.“[5]

Wortbildungen:

Substantivierung: Flammenrot

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „flammenrot
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „flammenroth“, Band 3, Spalte 1718.
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „flammenrot“ (digitalisierte Fassung), Band 9, Spalte 572.

Quellen:

  1. Im Palast des Maharadscha. In Rajasthan kann man alte Pracht bewundern – und fürstlich in ihr logieren. In: DER TAGESSPIEGEL. 7. November 2004, ISSN 1865-2263.
  2. Monika Zeller: Wo einst die wilden Kerle hausten. In: Hamburger Abendblatt. 8./9. Juli 2006, ISSN 0949-4618, Seite 3 (Archiv-URL, abgerufen am 14. März 2021).
  3. Im bunten Garten der Sinne. In: Kurier. 17. Februar 2008, Seite 51.
  4. Axel Bojanowski: Afrika bricht entzwei. In: Süddeutsche Zeitung. 4. Februar 2009, ISSN 0174-4917, Seite 22.
  5. Christine Wunnicke: Die Dame mit der bemalten Hand. Roman. 7. Auflage. Berenberg Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-946334-76-7, Seite 131.