finanzkräftig (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
finanzkräftig finanzkräftiger am finanzkräftigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:finanzkräftig

Worttrennung:

fi·nanz·kräf·tig, Komparativ: fi·nanz·kräf·ti·ger, Superlativ: am fi·nanz·kräf·tigs·ten

Aussprache:

IPA: [fiˈnant͡sˌkʁɛftɪç], [fiˈnant͡sˌkʁɛftɪk]
Hörbeispiele:   finanzkräftig (Info)   finanzkräftig (Info)

Bedeutungen:

[1] über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Finanz mit dem Suffix -kräftig als Ableitungsmorphem

Synonyme:

[1] finanzstark, vermögend, wohlhabend

Gegenwörter:

[1] finanzschwach, unvermögend

Oberbegriffe:

[1] reich

Beispiele:

[1] „Harvard, Stanford und Wharton [haben] finanzkräftige Stiftungen im Rücken, die mit ihren Erträgen den Hochschulhaushalt füllen.“[1]
[1] „Diejenigen, die finanzkräftig waren, konnten sich [in der Nachkriegszeit] mit den gewünschten Lebensmitteln und Waren eindecken.“[2]
[1] „Irland, Spanien und die anderen Länder sind im Prinzip finanzkräftig, sie sind gerade nur nicht richtig flüssig.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein finanzkräftiger Investor, ein finanzkräftiges Land

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „finanzkräftig
[1] Duden online „finanzkräftig
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfinanzkräftig

Quellen:

  1. Malte Buhse: Business Schools: Wachstum auf Pump. In: Zeit Online. 23. Januar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Mai 2017).
  2. Martin H. Geyer → WP: Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne, München 1914–1924. In: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft → WP. Bd. 128, Vandenhoeck & Ruprecht → WP, Göttingen 1998, ISBN 3-525-35791-5, Seite 170, DNB 953984958 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 16. Mai 2017).
  3. „Gott sei Dank haben die Staaten Schulden gemacht“. Im Gespräch: Paul de Grauwe → WP. In: FAZ.NET. 22. Oktober 2011 (URL, abgerufen am 16. Mai 2017).