etoupieren
etoupieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | etoupiere | ||
du | etoupierst | |||
er, sie, es | etoupiert | |||
Präteritum | ich | etoupierte | ||
Konjunktiv II | ich | etoupierte | ||
Imperativ | Singular | etoupier! etoupiere! | ||
Plural | etoupiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
etoupiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:etoupieren
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- etou·pie·ren, Präteritum: etou·pier·te, Partizip II: etou·piert
Aussprache:
- IPA: [etuˈpiːʁən]
- Hörbeispiele: etoupieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
Herkunft:
- Das Verb etoupieren wurde vom gleichbedeutenden französischen étouper → fr ins Deutsche übernommen.[1] Dieses geht seinerseits über ein altfranzösisches estoper → fro ‚vollstopfen‘ auf das lateinische stuppa → la ‚Werg‘ zurück.[1]
Oberbegriffe:
- [1] ausstopfen, verstopfen
Beispiele:
- [1] Die Risse im Fass müssen etoupiert werden, da Wein herabtröpfelt.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 , „etoupieren“, Seite 419.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 , „etoupieren“, Seite 419.