Person Wortform
Präsens icherküre
duerkürst
er, sie, eserkürt
Präteritum icherkürte
erkor
Konjunktiv II icherkürte
erköre
Imperativ Singularerkür!
erküre!
Pluralerkürt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erkürt
erkoren
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erküren

Anmerkung:

Die Gegenwart ist nicht sehr gebräuchlich

Worttrennung:

er·kü·ren, Präteritum: er·kür·te, er·kor, Partizip II: er·kürt, er·ko·ren

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈkyːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erküren (Info)
Reime: -yːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, gehoben: jemanden/etwas (aus einer Reihe von Möglichkeiten) auswählen

Herkunft:

[1] zu küren, einem seit alters schwach flektierten Verb. Die heute mit erküren verbundenen Vergangenheitsformen erkor, erkoren gehören historisch zum Verb erkiesen.

Synonyme:

[1] wählen, erwählen, erlesen, erkiesen

Oberbegriffe:

[1] auswählen

Beispiele:

[1] Thomas wurde zum Sieger erkoren.
[1] Man erkor ihn zum Sündenbock.
[1] „Dies ist der Tag, den der Herr sich erkor, dessen sein Volk sich erfreue.“[1]
[1] „So las ich eben erst wieder in der Zeitung: „Er führte seine Erkürte zum Altar."“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erküren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerküren
[1] The Free Dictionary „erküren
[1] Duden online „erküren
[1] wissen.de „erküren

Quellen: