Person Wortform
Präsens ichergreise
duergreist
er, sie, esergreist
Präteritum ichergreiste
Konjunktiv II ichergreiste
Imperativ Singularergreis!
ergreise!
Pluralergreist!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ergreist sein
Alle weiteren Formen: Flexion:ergreisen

Worttrennung:

er·grei·sen, Präteritum: er·greis·te, Partizip II: er·greist

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈɡʁaɪ̯zn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ergreisen (Info)
Reime: -aɪ̯zn̩

Bedeutungen:

[1] sehr alt (greis) werden

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv greis mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Sinnverwandte Wörter:

[1] altern, ergrauen

Gegenwörter:

[1] verjüngen

Beispiele:

[1] „Die Schrecken des Krieges haben ihn widernatürlich altern und ergreisen lassen.“[1]
[1] „Nur einer wohnt hier: der stumme, früh ergreiste Bauherr mit schleppendem Bein, der mit stummem, wissendem Blick einen jeden vernichten würde, der sich ihm zu nahen wagte.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ergreisen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ergreisen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: vergreisen
Anagramme: Genierers, greiseren, grieseren