erblassen
erblassen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | erblasse | ||
du | erblasst | |||
er, sie, es | erblasst | |||
Präteritum | ich | erblasste | ||
Konjunktiv II | ich | erblasste | ||
Imperativ | Singular | erblasse! erblass! | ||
Plural | erblasst! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
erblasst | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:erblassen
|
Worttrennung:
- er·blas·sen, Präteritum: er·blass·te, Partizip II: er·blasst
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] blass, bleich werden (von Personen)
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb blassen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-
Synonyme:
- [1] erbleichen
Gegenwörter:
- [1] erröten
Oberbegriffe:
- [1] verfärben
Beispiele:
- [1] Bei diesem Wort erblasste Puvogel.
- [1] So wurden sie Baumeister, ihre unterirdischen Nester haben Schachtsysteme, die Architekten erblassen lassen.[1]
- [1] Besser, jetzt erblassen, als nachher erröten.[2]
- [1] Die von gelbem Licht bestrahlten Kastanienbäume sahen wie Theatercoulissen aus, und elektrische Kugeln, gleich leuchtenden bleichen Monden, wie vom Himmel gefallene Mond-Eier, wie riesenhafte, lebendige Perlen, ließen unter ihrem glänzenden, rätselhaften, stolzen Lichte die kleinen, schmutzigen Gasflammen erblassen.[3]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] blass, bleich werden (von Personen)
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erblassen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erblassen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „erblassen“
- [1] Duden online „erblassen“
Quellen:
- ↑ Jürgen Langenbach: Das Heer der Insekten. In: DiePresse.com. 1. April 2006, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. Dezember 2013) .
- ↑ Otto Ludwig → WP: Das Fräulein von Scuderi. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünfter Aufzug, Erster Auftritt (URL) .
- ↑ Guy de Maupassant → WP: Mondschein. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Nacht; Ein Traumgesicht (URL) .