entsüßen
entsüßen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | entsüße | ||
du | entsüßt | |||
er, sie, es | entsüßt | |||
Präteritum | ich | entsüßte | ||
Konjunktiv II | ich | entsüßte | ||
Imperativ | Singular | entsüß! entsüße! | ||
Plural | entsüßt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
entsüßt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entsüßen
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ent·sü·ßen, Präteritum: ent·süß·te, Partizip II: ent·süßt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] selten, veraltet oder dichterisch: weniger süß machen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Verbs süßen mit dem Präfix ent-
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „10 Pfd. Zuckerwasser, in welches jede Stunde 1/4 Pfd. Zucker zugefügt wird, läßt sich nicht dadurch entsüßen, daß man stündlich 1/4 Pfd. frisches Wasser eingießt und ebenso 1/4 Pfd. des Zuckerwassers abfließen läßt.“ (1869)[1]
- [1] „Herr Math. Dombasle in Frankreich, welcher sich von jeher mit der Maceration beschäftigte, hat es denn endlich versucht, die in Scheiben zerschnittenen Rüben durch siedend heißes Wasser zu entsüßen.“ (1842)[2]
- [1] „Das Tellerhafte naht heran / auf sieben Gänsefüßen - / Das Tellerhafte naht heran, / mein Dasein zu entsüßen.”[3]
- [1] „[…] aber das Gefühl eines uneinbringlich gewordenen, ungeernteten Lebens war das eines Greises, dessen Hoffnungen so leer geworden sind, daß sie nur noch die Form der Hoffnung haben, die entsüßte Form der starren, herben Weisheit.“[4]
- [1] „Um das ‚Klischee der Friedenstaube zu entsüßen‘, habe er die abstrahierenden Formen der Figuren ‚expressionistisch, d.h. Hübschheit verleugnend‘ gesteigert .“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] selten, veraltet oder dichterisch: weniger süß machen
Quellen:
- ↑ Gesundheitspflege in Schule, Wohnung und Stall. Abgerufen am 3. November 2021.
- ↑ Leopold Johann von Pexa: Darstellung der erfolgreichsten Art und Weise des Anbaues, der Pflege und Aufbewahrung der Runkelrübe. Abgerufen am 3. November 2021.
- ↑ Ernst Kretschmer: Die Welt der Galgenlieder Christian Morgensterns und der viktorianische Nonsense. Abgerufen am 3. November 2021.
- ↑ Brochs "Tod des Vergil". Abgerufen am 3. November 2021.
- ↑ Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau: im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre. Abgerufen am 3. November 2021.