Person Wortform
Präsens ichentglase
duentglast
er, sie, esentglast
Präteritum ichentglaste
Konjunktiv II ichentglaste
Imperativ Singularentglas!
entglase!
Pluralentglast!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entglast haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entglasen

Worttrennung:

ent·gla·sen, Präteritum: ent·glas·te, Partizip II: ent·glast

Aussprache:

IPA: [ɛntˈɡlaːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entglasen (Info)
Reime: -aːzn̩

Bedeutungen:

[1] Glas (meist gewaltsam) zerstören/entfernen

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Glas mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-[1]

Gegenwörter:

[1] verglasen

Beispiele:

[1] „Schon eineinhalb Stunden später musste er in Hamm halten, weil Scheiben eingeschlagen, Fenster komplett entglast und Türen eingedrückt worden waren.[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entglasen
[1] Duden online „entglasen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entglasen
  2. Sandra Dassler/Stefan Bröhl: Notbremsung in Spandau. In: Der Tagesspiegel Online. 18. Mai 2012 (URL, abgerufen am 30. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: entgasen, entgleisen