Person Wortform
Präsens ich glase
du glast
er, sie, es glast
Präteritum ich glaste
Konjunktiv II ich glaste
Imperativ Singular glas!
glase!
Plural glast!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geglast haben
Alle weiteren Formen: Flexion:glasen

Worttrennung:

gla·sen, Präteritum: glas·te, Partizip II: ge·glast

Aussprache:

IPA: [ˈɡlaːzn̩]
Hörbeispiele:   glasen (Info)
Reime: -aːzn̩

Bedeutungen:

[1] Seemannssprache: durch Schlagen der Schiffsglocke markieren (halbstündig an Bord)

Herkunft:

vom Substantiv Glas, Zeitraum von einer halben Stunde

Beispiele:

[1] Das Glasen wurde von der Schiffswache übernommen.
[1] Auf einem Schiff, auf dem regelmäßig geglast wurde, brauchte keiner eine eigene Uhr.
[1] Während wir den Sturm aussaßen und es Nacht wurde, glaste er Stunde um Stunde.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „glasen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „glasen
[1] Duden online „glasen_Schiffsglocke_laeuten_Zeitangabe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „glasen
Person Wortform
Präsens ich glase
du glast
er, sie, es glast
Präteritum ich glaste
Konjunktiv II ich glaste
Imperativ Singular glas!
glase!
Plural glast!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geglast haben
Alle weiteren Formen: Flexion:glasen

Worttrennung:

gla·sen, Präteritum: glas·te, Partizip II: ge·glast

Aussprache:

IPA: [ˈɡlaːzn̩]
Hörbeispiele:   glasen (Info)
Reime: -aːzn̩

Bedeutungen:

[1] eine Scheibe (Glasscheibe) einsetzen; früher auch: ganz generell mit Glas arbeiten

Herkunft:

vom Substantiv Glas, dem durchscheinenden Material

Unterbegriffe:

[1] einglasen, entglasen, verglasen

Beispiele:

[1] Wir haben die Fenster neu glasen lassen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „glasen_Glas_einsetzen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „glasen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Angels, langes, Nagels