elektrischer Stuhl
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | elektrischer Stuhl | elektrische Stühle |
Genitiv | elektrischen Stuhls elektrischen Stuhles |
elektrischer Stühle |
Dativ | elektrischem Stuhl elektrischem Stuhle |
elektrischen Stühlen |
Akkusativ | elektrischen Stuhl | elektrische Stühle |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der elektrische Stuhl | die elektrischen Stühle |
Genitiv | des elektrischen Stuhls des elektrischen Stuhles |
der elektrischen Stühle |
Dativ | dem elektrischen Stuhl dem elektrischen Stuhle |
den elektrischen Stühlen |
Akkusativ | den elektrischen Stuhl | die elektrischen Stühle |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein elektrischer Stuhl | keine elektrischen Stühle |
Genitiv | eines elektrischen Stuhls eines elektrischen Stuhles |
keiner elektrischen Stühle |
Dativ | einem elektrischen Stuhl einem elektrischen Stuhle |
keinen elektrischen Stühlen |
Akkusativ | einen elektrischen Stuhl | keine elektrischen Stühle |
Worttrennung:
- elek·t·ri·scher Stuhl, Plural: elek·t·ri·sche Stüh·le
Aussprache:
- IPA: [eˌlɛktʁɪʃɐ ˈʃtuːl]
- Hörbeispiele: elektrischer Stuhl (Info)
Bedeutungen:
- [1] stuhlähnliche Konstruktion zur Vollstreckung der Todesstrafe durch den Einsatz elektrischen Stroms
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Tatsache allerdings ist, daß der abessinische Justizminister während des Krieges im Rahmen des Leih-Pacht-Systems die Lieferung von drei elektrischen Stühlen forderte.“[1]
- [1] „In den Vereinigten Staaten hatte es nahezu zwei Jahrhunderte gedauert, bis der Oberste Gerichtshof im Sommer vergangenen Jahres die amerikanische Praxis ‚death penalty‘ als Widerspruch zu dem Verfassungszusatz von 1791 erkannte, der es verbietet, ‚grausame und ungewöhnliche Strafen‘ zu verhängen. Das knappe Votum von fünf zu vier Richterstimmen schaffte freilich die Gaskammern und elektrischen Stühle nicht ab.“[2]
- [1] „In den Südstaaten vor allem werden Gaskammer, elektrischer Stuhl und Todesspritze aktiviert.“[3]
- [1] „Nach dem gerichtlichen Brimborium, das einige Zeit in Anspruch nehmen würde, würde Felix Bocchicchio auf dem elektrischen Stuhl sein Leben lassen müssen.“[4]
- [1] „Auf diese Weise geraten sein völlig verschreckter Bruder und seine hilflose, alleinerziehende Mutter in die Schußlinien zwischen Mafia und FBI; zwischen schießwütige Killer und ehrgeizige Senatoren. Die einen drohen mit Messer und Revolver, die anderen mit Gefängnis und elektrischem Stuhl.“[5]
- [1] „In 38 Bundesstaaten der USA gehören elektrischer Stuhl, Giftspritze und Galgen noch nicht der Vergangenheit an.“[6]
- [1] „Und die EU setzt sich für eine weltweite Abschaffung der Todesstrafe ein. Damit das kein bloßes Lippenbekenntnis ist, wurde 2005 eine EU-Verordnung erlassen, die den Handel mit Gütern verbietet, die zu Folter, unmenschlicher Bestrafung oder Vollstreckung der Todesstrafe eingesetzt werden können. Zunächst standen Instrumente wie elektrische Stühle auf der Liste. Ende 2011 wurden dann auch Narkosemittel darauf gesetzt, weil sie überdosiert für Hinrichtungen eingesetzt werden.“[7]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „elektrischer Stuhl“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „elektrischer Stuhl“
- [1] Duden online „Stuhl“ (dort auch „elektrischer Stuhl“)
- [1] wissen.de – Lexikon „elektrischer Stuhl“
Quellen:
- ↑ Du bist ein Bastard. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 23. April 1949, ISSN 0038-7452, Seite 14 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 21. Oktober 2021) .
- ↑ H. Seh.: Zurück zur Gaskammer. In: DIE ZEIT. Nummer 12, 23. März 1973, ISSN 0044-2070, Seite 1 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 21. Oktober 2021) .
- ↑ Helmut Sorge: „Dann bin ich ein toter Mann“. In: DER SPIEGEL. Nummer 1, 4. Januar 1988, ISSN 0038-7452, Seite 99 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 21. Oktober 2021) .
- ↑ Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990 (Originaltitel: The Godfather, übersetzt von Gisela Stege aus dem Amerikanischen), ISBN 3-499-11442-9, Seite 271 (deutschsprachige Erstausgabe im Molden Verlag, Wien/München/Zürich 1969; englischsprachige Originalausgabe 1969) .
- ↑ Räuber und Gendarm. In: Süddeutsche Zeitung. 22. September 1994, ISSN 0174-4917, Seite 15 .
- ↑ Wenn Jugendliche hingerichtet werden. In: Stuttgarter Zeitung. 20. Dezember 2003, Seite 4 .
- ↑ Sebastian Erb: Keine Medikamente für den Tod. In: taz.die tageszeitung. Nummer 9861, 25. Juli 2012, ISSN 1434-4459, Seite 02 (taz Print Archiv-URL, abgerufen am 21. Oktober 2021) .