Positiv Komparativ Superlativ
ekel ekler am ekelsten
Alle weiteren Formen: Flexion:ekel

Worttrennung:

ekel, Komparativ: ek·ler, Superlativ: ekels·ten

Aussprache:

IPA: [ˈeːkl̩]
Hörbeispiele:   ekel (Info)
Reime: -eːkl̩

Bedeutungen:

[1] gehoben, sonst veraltend: (moralisch oder physisch) Ekel erregend

Synonyme:

[1] abscheulich, abstoßend, degoutant, ekelerregend, ekelhaft, eklig (ekelig), scheußlich, widerlich, widerwärtig

Beispiele:

[1] „Kapitän Crozier ließ niemanden im Stich; er hielt das Winterlager und zwang die Männer durch strengen Befehl, den eklen Seetang zu kauen, auch wenn der Magen sich umkehrte.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ekel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ekel
[1] Duden online „ekel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalekel
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ekel“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „ekel

Quellen:

  1. Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 308.

Nebenformen:

2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: ekle
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: ekle
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: ekele
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: ekele

Worttrennung:

ekel

Aussprache:

IPA: [ˈeːkl̩]
Hörbeispiele:   ekel (Info)
Reime: -eːkl̩

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ekeln
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ekeln
ekel ist eine flektierte Form von ekeln.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:ekeln.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag ekeln.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ekle, Elke, Klee