Person Wortform
Präsens ichwecke ein
duweckst ein
er, sie, esweckt ein
Präteritum ichweckte ein
Konjunktiv II ichweckte ein
Imperativ Singularweck ein!
wecke ein!
Pluralweckt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeweckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einwecken

Worttrennung:

ein·we·cken, Präteritum: weck·te ein, Partizip II: ein·ge·weckt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌvɛkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einwecken (Info), Lautsprecherbild einwecken (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas in Weckgläsern einmachen

Herkunft:

etymologisch: Das Verb einwecken ist ein Eponym und vom Nachnamen von Johann Weck abgeleitet. Seit 1901 verwendete man in Publikationen seiner Firma das Wort einwecken,[1] das dann 1934 in den Duden aufgenommen wurde.[2]
strukturell: gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und der Ableitung zum Substantiv Weck durch Konversion

Synonyme:

[1] einkochen, einmachen

Oberbegriffe:

[1] konservieren

Beispiele:

[1] Dieses Jahr haben wir viel Obst eingeweckt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Bohnen, Fleisch, Gemüse, Obst, Pflaumen einwecken

Wortbildungen:

[1] Einweckglas, Einweckgummi, Einweckring, Einwecktopf

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einwecken
[1] Duden online „einwecken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinwecken

Quellen:

  1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, „einwecken“, Seite 70 f.
  2. Duden online „einwecken