einschläfern (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschläfere ein
duschläferst ein
er, sie, esschläfert ein
Präteritum ichschläferte ein
Konjunktiv II ichschläferte ein
Imperativ Singularschläfer ein!
schläfere ein!
Pluralschläfert ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeschläfert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einschläfern

Worttrennung:

ein·schlä·fern, Präteritum: schlä·fer·te ein, Partizip II: ein·ge·schlä·fert

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʃlɛːfɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einschläfern (Info)

Bedeutungen:

[1] häufig, euphemistisch, fast immer von Tieren: töten
[2] müde machen, faul machen, das Einschlafen fördern

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb schläfern

Synonyme:

[2] einlullen

Beispiele:

[1] Sie brachte ihren schwer leidenden Hund zum Tierarzt, damit der ihn einschläferte, aber der Tierarzt schlug ihr vor, dem Hund die Schmerzen zu lindern und ihn ärztlich zu behandeln.
[2] „Wir dürfen uns von den Umfragen nicht einschläfern lassen.“[1]

Wortbildungen:

Einschläferung

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einschläfern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinschläfern
[1, 2] The Free Dictionary „einschläfern
[1, 2] Duden online „einschläfern

Quellen:

  1. Ein slowakischer Politiker vor der Wahl, am 10.03.2012 im Westdeutschen Rundfunk, übersetzt