einfacher Satz
einfacher Satz (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | einfacher Satz | einfache Sätze |
Genitiv | einfachen Satzes | einfacher Sätze |
Dativ | einfachem Satz | einfachen Sätzen |
Akkusativ | einfachen Satz | einfache Sätze |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der einfache Satz | die einfachen Sätze |
Genitiv | des einfachen Satzes | der einfachen Sätze |
Dativ | dem einfachen Satz | den einfachen Sätzen |
Akkusativ | den einfachen Satz | die einfachen Sätze |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein einfacher Satz | keine einfachen Sätze |
Genitiv | eines einfachen Satzes | keiner einfachen Sätze |
Dativ | einem einfachen Satz | keinen einfachen Sätzen |
Akkusativ | einen einfachen Satz | keine einfachen Sätze |
Worttrennung:
- ein·fa·cher Satz, Plural: ein·fa·che Sät·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nfaxɐ ˈzat͡s]
- Hörbeispiele: einfacher Satz (Info)
Bedeutungen:
- [1] allgemein: Satz mit einfacher Struktur
- [2] allgemein: leicht verständlicher Satz
- [3] Linguistik: in Abgrenzung zu Ellipse, Satzgefüge und Satzreihe ist ein einfacher Satz einer, der einerseits vollständig ist, andererseits nur aus einem Teilsatz besteht.
Synonyme:
- [3] Einfachsatz
Gegenwörter:
- [1] komplexer Satz
- [2] schwer verständlicher Satz
- [3] Ellipse, Satzgefüge, Satzreihe
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Satz „Der kleine Junge ist krank“ ist von seiner Satzstruktur her ein einfacher Satz.
- [2] Der Satz „Der kleine Junge ist krank“ ist leicht verständlich und daher ein einfacher Satz.
- [3] Der Satz „Der kleine Junge ist krank“ ist syntaktisch vollständig: Es fehlt kein notwendiges Satzglied; daher ist er keine Ellipse; er besteht nur aus einem Teilsatz. Also ist er ein einfacher Satz.
- [3] Kürschner (1997: 264) definiert den einfachen Satz als einen, der „nur ein einziges Prädikatsverb enthält.“[1]
- [3] „Ein einfacher Satz enthält nur einen Verbalkomplex.“[2]
- [3] „Ein einfacher Satz enthält genau ein Subjekt und genau ein Prädikat; im Prädikat muß mindestens ein finites Verb sein.“[3]
- [3] „In der Tendenz zum einfachen Satz, ja sogar vermehrt zum unvollständigen Satz, zur sogenannten Ellipse, spiegelt sich nicht zuletzt die auch ins Schriftliche und Gedruckte ausgreifende Gepflogenheit der gesprochenen Sprache.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] allgemein: Satz mit einfacher Struktur
[2] allgemein: leicht verständlicher Satz
[3] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Satz (Grammatik)#Einfacher Satz“
Quellen:
- ↑ Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. 3. Auflage. Francke, Tübingen/ Basel 1997, Seite 264. ISBN 3-8252-1526-1
- ↑ Bernhard Engelen: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache. Band II: Satzglieder und Satzbaupläne. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler 1986, Seite 12. ISBN 3-87116-160-8.
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Henning Bergenholtz: Einführung in die Syntax. 2., überarbeitete Auflage. Athenäum, Frankfurt/M. 1989, Seite 40. ISBN 3-610-02194-4. ‚einfacher Satz‘ in Kapitälchen.
- ↑ Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19–30, Zitat Seite 25.