eidgenössisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
eidgenössisch eidgenössischer am eidgenössischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:eidgenössisch

Worttrennung:

eid·ge·nös·sisch, Komparativ: eid·ge·nös·si·scher, Superlativ: am eid·ge·nös·sischs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯tɡəˌnœsɪʃ]
Hörbeispiele:   eidgenössisch (Info)
Reime: -aɪ̯tɡənœsɪʃ

Bedeutungen:

[1] historisch: zu einer Eidgenossenschaft gehörig, speziell zu dem bis 1798 und von 1803 bis 1848 existierenden Staatenbund der „Alten Eidgenossenschaft“ (bis 1798) beziehungsweise der „Schweizerischen Eidgenossenschaft“ (1803–1848) gehörig, ab 1848 (jedoch heute veraltet) dem schweizerischen Bundesstaat angehörig
[2] zu dem seit 1848 existierenden Bundesstaat der modernen Schweiz (amtlich: „Schweizerische Eidgenossenschaft“) gehörig, zur Bundesebene (im Gegensatz zur kantonalen Ebene) gehörig
[3] die Schweiz in ihrer Gesamtheit betreffend
[4] in der Schweiz gewöhnlich selbstironisch im Sinne von typisch, charakterisch schweizerisch, in journalistischer Sprache außerhalb der Schweiz auch überhaupt schweizerisch

Synonyme:

[2] Bundes-, schweizerisch
[3] gesamtschweizerisch, schweizerisch
[4] helvetisch, schweizerisch

Unterbegriffe:

freundeidgenössisch, guteidgenössisch

Beispiele:

[1] „Tagsatzung hiessen bis 1848 die Versammlungen, an denen bevollmächtigte Boten der eidgenössischen Orte gemeinsame Geschäfte berieten. Diese als «eidgenössischer Gesandtenkongress» definierte Versammlung wurde seit dem späten 15. Jahrhundert vereinzelt und seit dem 17. Jahrhundert überwiegend als Tagsatzung, auch als «Tagleistung» und «Tag» bezeichnet.“[1]
[1] „Eidgenössische Truppen belagern im Jahr 1490 die Stadt St. Gallen: Ausschnitt aus einer Illustration in der Luzerner Chronik von Diebold Schilling, 1513.“[2]
[1] „Verfassung des eidgenössischen Standes Zürich (vom 18. April 1869)“, Titel der früheren, bis Ende 2002 geltenden Zürcher Kantonsverfassung[3]
[2] „Eidgenössisches Finanzdepartement“, offizieller Name des schweizerischen Bundesfinanzministeriums[4]
[2] „Seit dreissig Jahren besteht das Eidgenössische Versicherungsgericht in Luzern als organisatorisch selbständige Abteilung des Bundesgerichts.“[5]
[2] „In der Schweiz gibt es zwölf anerkannte universitäre Hochschulen: zehn kantonale Universitäten und zwei Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH)“, technische Hochschulen, die durch Bundesrecht begründet wurden[6]
[2] „Mitglieder der eidgenössischen Räte“, das heißt der beiden Kammern des schweizerischen Bundesparlaments[7]
[2] „Die eidgenössische Volksinitiative ist ein politisches Instrument, das es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, die Bundesverfassung zu ändern“, gemeint ist eine Volksinitiative nach Bundesrecht, im Gegensatz zu einer kantonalen Initiative.[8]
[3] „Ein Nein [zum Kredit für den Neubau der französischen Schule in Bern] würde sich negativ auf die eidgenössische Verständigung auswirken.“[9]
[3] „Eidgenössische Wahlen vom 22. Oktober 2023“, die Wahlen zum schweizerischen Bundesparlament (National- und Ständerat).[10]
[3] „Liederbuch des Eidgenössischen Sängervereins“, Name der Vorgängerorganisation der heutigen Schweizerischen Chorvereinigung[11]
[3] „Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest“, Name einer regelmäßig veranstalteten volkstümlichen Veranstaltung[12]
[3] „Das Eidgenössische Feldschiessen ist das grösste Schützenfest der Welt“, Name einer gesamtschweizerischen Schützenveranstaltung[13]
[4] „Offenbar erwartete er nun [nach einem Zusammenstoß] die üblichen eidgenössischen Rechthabereien oder Anschuldigungen.“[14]
[4] „Den Ausflug in die Hallen des Ruhms von eidgenössischer Tüchtigkeit“, nämlich an die Landesausstellung in Bern 1914.[15]
[4] „Der Mangel an Weitsicht, naiver Glaube an eine friedliche Welt und eidgenössisches Igelverhalten haben dazu geführt, dass die Neutralität für die Schweiz zur Belastung geworden ist.“[16]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Eidgenössisches Departement (des Innern, für Auswärtige Angelegenheiten, …)
[3] eidg. dipl.: eidgenössisch diplomiert

Übersetzungen

Bearbeiten
[2–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eidgenössisch
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „eidgenössisch
[3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleidgenössisch
[2–4] The Free Dictionary „eidgenössisch
[2–4] Duden online „eidgenössisch
[1–4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „eidgenössisch“ auf wissen.de
[2–4] Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2006, ISBN 978-3-7193-1382-1, Stichwort „eidgenössisch“, Seite 109.
[2–4] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X Stichwort „eidgenössisch“, Seite 192.
[2–4] Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7 „eidgenössisch“, Seite 31.

Quellen:

  1. Andreas Würgler: Tagsatzung. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 27. März 2023.
  2. Adrian Vögele: Wir feiern unsere Eroberer: Wie die Ostschweiz in die Hände der Eidgenossen geriet. In: Tagblatt. 29. Juli 2022, abgerufen am 27. März 2023.
  3. Verfassung des Eidgenössischen Standes Zürich. 18. April 1969, abgerufen am 27. März 2023.
  4. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD. In: efd.admin.ch. Abgerufen am 27. März 2023.
  5. Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement: „Justizreform als Chance für die Gerichtsbarkeit“. In: admin.ch. 1. Oktober 1999, abgerufen am 27. März 2023.
  6. Universitäten und ETH. In: Bildungssystem Schweiz. Abgerufen am 27. März 2023.
  7. Parlamentsdienste: Mitglieder der eidgenössischen Räte. In: parlament.ch. Abgerufen am 27. März 2023.
  8. Was ist eine eidgenössische Volksinitiative? In: ch.ch.. Abgerufen am 27. März 2023.
  9. Neue Zürcher Zeitung vom 7. April 1987, Seite 35; zitiert nach Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch.
  10. Wahlen 2023. In: ch.ch.. Abgerufen am 27. März 2023.
  11. Liederbuch des Eidgenössischen Sängervereins. In: hug-musikverlage.ch. Abgerufen am 27. März 2023.
  12. Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest in Pratteln. In: basel.com. Abgerufen am 27. März 2023.
  13. Eidgenössisches Feldschiessen. In: swissshooting.ch. Abgerufen am 27. März 2023.
  14. Arnold Kübler: Heitere Geschichten. Buchclub Ex Libris, Zürich 1961, Seite 256; zitiert nach Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch.
  15. Kurt Guggenheim: Alles in allem. 3. Auflage. Artemis, Zürich/Stuttgart 1968, Seite 395; zitiert nach Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch.
  16. Daniel Gerny: Wir müssen für die Ukraine mehr tun: Mit diesen vier Schritten kann sich die Schweiz aus der Neutralitätsfalle befreien. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. März 2023, abgerufen am 30. März 2023.