eidgenössisch
eidgenössisch (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
eidgenössisch | eidgenössischer | am eidgenössischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:eidgenössisch |
Worttrennung:
- eid·ge·nös·sisch, Komparativ: eid·ge·nös·si·scher, Superlativ: am eid·ge·nös·sischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯tɡəˌnœsɪʃ]
- Hörbeispiele: eidgenössisch (Info)
- Reime: -aɪ̯tɡənœsɪʃ
Bedeutungen:
- [1] die Schweiz (Schweizerische Eidgenossenschaft) oder die Schweizer (Eidgenossen) betreffend, zur Schweiz gehörend, aus ihr kommend
Synonyme:
- [1] helvetisch, schweizerisch
Beispiele:
- [1] Viele haben ihr Geld bei eidgenössischen Banken deponiert.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eidgenössisch“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „eidgenössisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „eidgenössisch“
- [1] The Free Dictionary „eidgenössisch“
- [1] Duden online „eidgenössisch“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „eidgenössisch“