helvetisch
helvetisch (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
helvetisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:helvetisch |
Worttrennung:
- hel·ve·tisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [hɛlˈveːtɪʃ]
- Hörbeispiele: helvetisch (Info)
- Reime: -eːtɪʃ
Bedeutungen:
- [1] die Schweiz betreffend, zur Schweiz gehörend, aus ihr kommend
Herkunft:
- etymologisch: im späten 18. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt[1]
- strukturell: Ableitung (Derivation) des Substantivs Helvetien mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Synonyme:
- [1] schweizerisch
Beispiele:
- [1] „Der Kanton St. Gallen wurde 1803 auf Antrag des helvetischen Abgeordneten Karl Müller-Friedberg von Napoleon Bonaparte geschaffen.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „helvetisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „helvetisch“
- [1] Duden online „helvetisch“
- [1] Goethe-Wörterbuch „helvetisch“
Quellen:
- ↑ Goethe-Wörterbuch „helvetisch“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kanton St. Gallen“ (Stabilversion)