ehegestern
ehegestern (Deutsch)
BearbeitenWorttrennung:
- ehe·ges·tern
Aussprache:
- IPA: [ˈeːəɡɛstɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet: vor zwei Tagen
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch ēgester, ēgesteren („vorgestern“); wiederum von althochdeutsch ērgestre, ēgester („vorgestern; übermorgen“)[1][2]
Synonyme:
- [1] vorgestern, egestern
Gegenwörter:
- [1] übermorgen
Beispiele:
- [1] „Ehegestern waren die Ambassadeurs der GeneralStaaten der vereinigten Niederlanden bey Monsr. de Pontchartrain/ welcher selbige sehr freundlich empfieng.“[3]
- [1] „Dem guten Freitag war der Schrekken von ehegestern noch so gegenwärtig, daß er sich kaum entschliessen konte, seinen Herrn auf das Verdek des Schiffes zu begleiten.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] vor zwei Tagen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ehegestern“
- [1] Duden online „ehegestern“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ehegestern“
- ↑ Gerhard Köbler: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3. Auflage, 2014. (URL)
- ↑ Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 43. Königsberg, 1698. (Deutsches Textarchiv)
- ↑ Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere. Band 2. Hamburg, 1780, Seite 211. (Deutsches Textarchiv)