echauffieren
echauffieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | echauffiere | ||
du | echauffierst | |||
er, sie, es | echauffiert | |||
Präteritum | ich | echauffierte | ||
Konjunktiv II | ich | echauffierte | ||
Imperativ | Singular | echauffiere! echauffier! | ||
Plural | echauffiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
echauffiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:echauffieren
|
Worttrennung:
- echauf·fie·ren, Präteritum: echauf·fier·te, Partizip II: echauf·fiert
Aussprache:
- IPA: [eʃɔˈfiːʁən]
- Hörbeispiele: echauffieren (Info) echauffieren (Österreich) (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich, reflexiv: (einem) durch etwas Anstrengendes oder Aufregendes heiß werden
- [2] bildungssprachlich, reflexiv: in beunruhigende Erregung versetzen; sich ereifern, sein Gemüt erhitzen
Herkunft:
- seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Französischen échauffer → fr, das seinerseits auf das (nicht belegbare, aber rekonstruierte) frühromanische *ex-calefacere zurückgeht[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] (sich) erhitzen
- [2] (sich) aufregen, sich ereifern, sich erhitzen, (sich) empören, (sich) entrüsten
Beispiele:
- [1] „Mademoiselles rechte Wange noch rot vom Mittagsschlaf, mit der eingepreßten Struktur der Schlummerrolle. Sie war wie immer echauffiert. Sie knickte geziert, erschöpft in den Schaukelstuhl.“[2]
- [1] „Einige Zeit nachher folgte die Fortsetzung, diesmal in dem kleinen Zimmer des Oberaufsehers, in das ich hinuntergeholt wurde, wahrscheinlich damit der alte Herr sich nicht durch Treppensteigen zu echauffieren brauchte.“[3]
- [2] „Eine Unverschämtheit!“, echauffierte er sich.
- [2] Eine Laufmasche im Strumpf ist kein Grund, sich dermaßen zu echauffieren.
- [2] Darüber waren sie sehr echauffiert.
- [2] „Es ist nicht so, dass man in deutschen Betrieben den lieben langen Tag nichts anderes tut als sich übereinander zu echauffieren.“[4]
- [2] „Ich frage mich gerade, wie langweilig mein Leben sein muss, dass ich mich über die Hundescheiße derart echauffieren kann.“[5]
- [2] „Einmal hörte sie einen Besucher sich über jemanden echauffieren, den sie nicht nur vom Hörensagen kannte.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1, 2] Echauffiertheit
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[2] ?
|
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 444
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „echauffieren“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „echauffieren“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 225
- ↑ Max Dauthendey: Josa Gerth. In: Projekt Gutenberg-DE. Vorakkorde (URL) .
- ↑ Wikisource-Quellentext „Carl Hau: Das Todesurteil“.
- ↑ Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17859-9, Seite 92 .
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 92.
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 191 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: chauffieren, echappieren, echelonieren