Person Wortform
Präsens ichereifere
duereiferst
er, sie, esereifert
Präteritum ichereiferte
Konjunktiv II ichereiferte
Imperativ Singularereifere!
Pluralereifert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ereifert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ereifern

Worttrennung:

er·ei·fern, Präteritum: er·ei·fer·te, Partizip II: er·ei·fert

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈʔaɪ̯fɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ereifern (Info)
Reime: -aɪ̯fɐn

Bedeutungen:

[1] reflexiv: voller Engagement, mit Leidenschaft (Eifer) für etwas eintreten

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufbringen, aufregen, echauffieren, entrüsten, erregen, in Eifer geraten

Gegenwörter:

[1] beruhigen

Oberbegriffe:

[1] empfinden

Beispiele:

[1] Er ereifert sich über das Verhalten der anderen.
[1] „Zum Schluss waren es dann philosophische Fragen, über die sie sich ereiferten: Ist es wirklich unabänderlich, dass der Stärkere den Schwächeren frisst?“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich künstlich ereifern

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „ereifern
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ereifern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalereifern

Quellen:

  1. ce-eff Krueger: Schlangencurry. Himmelstürmer Verlag, 2009, ISBN 978-3-942441-64-3, Seite 134 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Eiferern, feinerer, freieren, reiferen