din
din (Dänisch) Bearbeiten
Possessivpronomen Bearbeiten
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Utrum | Neutrum | |||
din | dit | dine | ||
Siehe auch: Dänische Possessivpronomen |
Worttrennung:
- din
Aussprache:
- IPA: [ˈd̥iˀn], [d̥in]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die 2. Person des Possessivpronomens bezieht sich auf den Zuhörer oder Leser; dein
Beispiele:
- [1] Det er din egen skyld.
- Das ist deine eigene Schuld.
- [1] Det er din tur.
- Du bist dran.
- [1] Dine forældre bor i Danmark.
- Deine Eltern wohnen in Dänemark.
Übersetzungen Bearbeiten
din (Prußisch) Bearbeiten
Pronomen Bearbeiten
Kasus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum | Femininum | Neutrum | |
Nominativ | — | — | — | dei di |
— | — |
Genitiv | — | — | — | — | ||
Dativ | — | — | — | — | — | — |
Akkusativ | din | din dien |
— | dins diens |
— |
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] enklitisch: anaphorisches Pronomen; ihn, sie
- [2] enklitisch, im Nominativ Plural: man
Beispiele:
- [1] „Jeithy en wissan swetan, mukinaity wissans poganans, bha crixtity dins en emnen Thawas, bha sunos, bha swinte Naseilis,“ (Katechismus I)[1][2]
- [1] „Nusen rickis Jesus Christus, anstan nactin kadan proweladin, ymmits stan geittin, dinkowats bha limatz bha daits swaimans maldaisemans bha belats,“ (Katechismus I)[1][2]
- [2]
Übersetzungen Bearbeiten
- [1, 2] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive) , Seite 30.
- [1, 2] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 286.
- [1, 2] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 321.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 9.
- ↑ 2,0 2,1 Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 7.
din (Schwedisch) Bearbeiten
Deklinierte Form Bearbeiten
Kasus | 2. Person | |
---|---|---|
Singular | Plural | |
Nominativ | du | ni |
Genitiv | din | er |
Akkusativ/Dativ | dig | er |
Worttrennung:
- din
Aussprache:
- IPA: [ˈdɪnː]
- Hörbeispiele: din (Info)
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Genitiv des Personalpronomens du
din ist eine flektierte Form von du. Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag du. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Possessivpronomen Bearbeiten
Kasus | utrum | neutrum | Plural |
---|---|---|---|
Nominativ | din | ditt | dina |
Genitiv | din | ditt | dina |
Akkusativ/Dativ | din | ditt | dina |
Worttrennung:
- din
Aussprache:
- IPA: [ˈdɪnː]
- Hörbeispiele: din (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Här är din vinst.
- Hier ist dein Gewinn.
- [1] Det är ditt pris.
- Das ist dein Preis.
- [1] Här ser du dina föräldrar.
- Hier siehst du deine Eltern.
- [2] Allt som är mitt är också ditt.
- Alles, was meins ist, ist auch deins.
- [2] Hälsa de dina!
- Grüß die deinigen!
- [2] De är inte dina, dina är där borta.
- Das sind nicht deine, die deinen sind da drüben.
Übersetzungen Bearbeiten
- [1] Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 , Seite 91
- [1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 , Stichwort »din«, Seite 148
- [1] Svenska Akademiens Ordbok „din“
din (Türkisch) Bearbeiten
Substantiv Bearbeiten
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | din | dinler |
Akkusativ | dini | dinleri |
Dativ | dine | dinlere |
Lokativ | dinde | dinlerde |
Ablativ | dinden | dinlerden |
Genitiv | dinin | dinlerin |
Alle weiteren Formen: Flexion:din |
Worttrennung:
- din
Aussprache:
- IPA: [din]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Benim hayatımda din çok önemli.
- In meinem Leben ist der Glaube sehr wichtig.
Übersetzungen Bearbeiten
din (Usbekisch) Bearbeiten
Substantiv Bearbeiten
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | din | dinlar |
Genitiv | dinning | dinlarning |
Dativ | dinga | dinlarga |
Akkusativ | dinni | dinlarni |
Lokativ | dinda | dinlarda |
Ablativ | dindan | dinlardan |
Person | Possessiv Singular | Possessiv Plural |
1. Person Singular | dinim | dinlarim |
2. Person Singular | dining | dinlaring |
3. Person Singular | dini | dinlari |
1. Person Plural | dinimiz | dinlarimiz |
2. Person Plural | diningiz | dinlaringiz |
3. Person Plural | dini | dinlari |
Alternative Schreibweisen:
- Afghanistan دین
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- din
Aussprache:
- IPA: [din]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] auf Überlieferung beruhende Kult-/Glaubenspraxis und -auslegung; Religion
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Din xalq uchun afyundir.
- Religion ist Opium fürs Volk.
Wortbildungen:
Übersetzungen Bearbeiten
Quellen:
- ↑ Shavkat Rahmatullayev: Oʻzbek tilining etimologik lugʻati. "Universitet" nashriyoti, Toshkent 2000 , Band 2, Seite 108.
din (Volapük) Bearbeiten
Substantiv Bearbeiten
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | din | dins
|
Genitiv | dina | dinas
|
Dativ | dine | dines
|
Akkusativ | dini | dinis
|
Vokativ | o din | o dins
|
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: [din]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ding, Angelegenheit
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Ko God beginobsöd dinis valik!“[2]
- Lasst uns alle Dinge mit Gott beginnen! – Wörtlich: Mit Gott lasst-uns-beginnen Dinge alle
Übersetzungen Bearbeiten
- [1] English – Volapük Dictionary by Ralph Midgley, Seiten 98, 150.
Quellen:
- ↑ András Rajki: Volapük with etymologies. 2009, abgerufen am 8. September 2021 (doc, Englisch).
- ↑ Rupert Kniele: Das erste Jahrzehnt der Weltsprache Volapük. A. Schoy, Buchhandlung, Überlingen a. B. 1889, Seite 5 (Wikisource, abgerufen am 8. September 2021) .