deklarativ (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
deklarativ
Alle weiteren Formen: Flexion:deklarativ

Worttrennung:

de·kla·ra·tiv, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [deklaʁaˈtiːf]
Hörbeispiele:   deklarativ (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] allgemein: auf eine Deklaration bezogen, in der Art einer Deklaration
[2] Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Eigenschaft sprachlicher Äußerungen, bei denen der Sprecher kundgibt, dass in Zukunft etwas Bestimmtes gelten soll; Eigenschaft von Sprechakten (= deklarativen Akten/Deklarationen), die - unter geeigneten Bedingungen verwendet - eine neue Wirklichkeit herstellen

Herkunft:

[2] aus dem Englischen declarative → en „deklarativ“[1]

Gegenwörter:

[2] repräsentativ, direktiv, kommissiv, expressiv

Beispiele:

[2] Deklarativ ist ein Begriff der Sprechakttheorie und wird auf solche Äußerungen angewendet, mit denen ein dazu berechtigter Sprecher eine neue Wirklichkeit herstellt. Wenn etwa jemand einem Bewerber durch Ausstellen einer entsprechenden Urkunde rechtswirksam zum Professor ernennt, so ist in der Formulierung der Urkunde ein deklarativer Sprechakt vollzogen.
[2] „Das Besondere dieser Klasse illokutionärer Akte ist, daß der erfolgreiche Vollzug eines deklarativen illokutionären Aktes die Übereinstimmung zwischen propositionalem Gehalt und Realität herstellt.“[2]
[2] „Bei performativen Sätzen ist syntaktisch zwischen deklarativen und interrogativen Formen zu unterscheiden.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] deklarativer Akt, deklarativer Satz, deklarativer Sprechakt

Wortbildungen:

[2] Deklarativsatz

Übersetzungen Bearbeiten

[2] Wikipedia-Artikel „Sprechakttheorie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „deklarativ
[1] Duden online „deklarativ
[1] Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort deklarativ. ISBN 3-411-05506-5

Quellen:

  1. Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001, S. 107, Fußnote 74. ISBN 3-503-04995-9.
  2. Günther Grewendorf: Sprechakttheorie. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 287-293; Zitat Seite 290. ISBN 3-484-10390-6.
  3. Götz Hindelang: Einführung in die Sprechakttheorie. Niemeyer, Tübingen 1983, Seite 24. ISBN 3-484-25127-1. „deklarativen“ und „interrogativen“ gesperrt gedruckt.