Person Wortform
Präsens ichchartere
ducharterst
er, sie, eschartert
Präteritum ichcharterte
Konjunktiv II ichcharterte
Imperativ Singularchartere!
Pluralchartert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gechartert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:chartern

Worttrennung:

char·tern, Präteritum: char·ter·te, Partizip II: ge·char·tert

Aussprache:

IPA: [ˈt͡ʃaʁtɐn], [ˈt͡ʃaːɐ̯tɐn], auch: [ˈʃaʁtɐn], [ˈʃaːɐ̯tɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild chartern (Info), Lautsprecherbild chartern (Info), , auch: Lautsprecherbild chartern (Info),
Reime: -aʁtɐn

Bedeutungen:

[1] ein Schiff oder Flugzeug mieten

Herkunft:

etymologisch: im 19. Jahrhundert von dem gleichbedeutenden englischen Verb charter  en übernommen[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Charter durch Konversion mit der Flexionsendung -n[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] leasen, mieten, pachten

Unterbegriffe:

[1] verchartern

Beispiele:

[1] Anlässlich der Hochzeit meiner Cousine hat mein Onkel seinerzeit einen ganzen Salondampfer gechartert.
[1] Das den Hubschrauber charternde Unternehmen muss eine Kaution hinterlegen.

Wortbildungen:

Charter, Charterer

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „chartern
[1] Duden online „chartern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalchartern

Quellen:

  1. 1 2 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „chartern