blickdiagnostisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
blickdiagnostisch
Alle weiteren Formen: Flexion:blickdiagnostisch

Worttrennung:

blick·di·a·g·nos·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈblɪkdiaˌɡnɔstɪʃ]
Hörbeispiele:   blickdiagnostisch (Info)

Bedeutungen:

[1] in Bezug auf die Blickdiagnostik, mithilfe der Blickdiagnostik erfolgend; eine Krankheit durch einfache Betrachtung erkennend/bestimmend

Beispiele:

[1] „Die Magersucht lässt sich meist blickdiagnostisch erfassen.“[1]
[1] „Bei dieser kompletten Albinismusform fallen die blasse Haut, die helle Haarfarbe und die helle Augenfarbe blickdiagnostisch sofort ins Auge.“[2]
[1] „Auf welche Weise kann ein Morbus Osgood-Schlatter blickdiagnostisch auffällig werden?“[3]
[1] „Das kann im Allgemeinen nicht seriös über eine blickdiagnostische Einschätzung oder reine Selbstbeurteilungsfragebögen erfolgen.“[4]
[1] „Auch Kinder, die blickdiagnostisch sprachlich unauffällig erscheinen, sollten stets eine eingehende Untersuchung mit dem Augenmerk auf Sprache und Kommunikation erhalten.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „blickdiagnostisch

Quellen:

  1. Hans-Christoph Friederich, Wolfgang Herzog, Beate Wild, Stephan Zipfel, Henning Schauenburg: Anorexia nervosa. Hogrefe Verlag, ISBN 978-3-8409-2582-5, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)
  2. Jens Papke: Blickdiagnostik. Schattauer Verlag, 2010, ISBN 978-3-7945-2654-3, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)
  3. Elvira Bierbach, Gerhard Christ: Naturheilpraxis Heute - Lernkompass. Elsevier Health Sciences, 2021, ISBN 978-3-437-18034-7, Seite 120 (Zitiert nach Google Books)
  4. Friedrich Riffer, Elmar Kaiser, Manuel Sprung, Lore Streibl: Mensch – Beziehung – Störung. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-662-58639-6, Seite 24 (Zitiert nach Google Books)
  5. Kristin Snippe: Autismus. Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2015, ISBN 978-3-8248-0999-8, Seite 45 (Zitiert nach Google Books)