Person Wortform
Präsens ichbetonne
dubetonnst
er, sie, esbetonnt
Präteritum ichbetonnte
Konjunktiv II ichbetonnte
Imperativ Singularbetonn!
betonne!
Pluralbetonnt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
betonnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:betonnen

Worttrennung:

be·ton·nen, Präteritum: be·tonn·te, Partizip II: be·tonnt

Aussprache:

IPA: [bəˈtɔnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild betonnen (Info)
Reime: -ɔnən

Bedeutungen:

[1] eine für die Schifffahrt gedachte Strecke mit schwimmenden Markierungen/Seezeichen (Tonnen) ausstatten

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Tonne durch Konversion mit der Flexionsendung -n und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] abstecken, ausweisen, kennzeichnen, markieren

Beispiele:

[1] „Einhergehend lernt der Leser viel über die Anstrengungen der Regierungsverwaltungen, dieses Seegebiet zu vermessen, die Flüsse, Priele und Ansteuerungen zu betonnen, feste Seezeichen und Leuchttürme zu bauen.“[1]
[1] „Wie muss man sich verhalten, wenn man einen betonnten Schifffahrtsweg (z. B. in der Ostsee) queren will?“[2]

Wortbildungen:

Betonnung

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „betonnen
[1] Duden online „betonnen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: begonnen, benoten, besonnen, betonen
Anagramme: Nebenton