bespaßen
bespaßen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bespaße | ||
du | bespaßt | |||
er, sie, es | bespaßt | |||
Präteritum | ich | bespaßte | ||
Konjunktiv II | ich | bespaßte | ||
Imperativ | Singular | bespaße! | ||
Plural | bespaßt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
bespaßt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bespaßen
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- be·spa·ßen, Präteritum: be·spaß·te, Partizip II: be·spaßt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, auch abwertend: auf seichte Weise amüsieren oder belustigen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] amüsieren, belustigen, erfreuen, unterhalten
Beispiele:
- [1] Ein Hotelmitarbeiter wollte uns den ganzen Tag mit seichten Spielen bespaßen.
- [1] Dabei sollen Kinder und Eltern gemeinsam Freude haben, und das Kind soll weder die Eltern noch die Eltern das Kind »bespaßen«.[1]
- [1] Oder aber er tröstete und bespaßte mit seinen Kapriolen seine Freundinnen aus dem Bordell.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] bespielen und bespaßen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] umgangssprachlich, auch abwertend: auf seichte Weise amüsieren oder belustigen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bespaßen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bespaßen“
- [1] Duden online „bespaßen“
Quellen:
- ↑ Das große Buch für Babys 1. Jahr, Stephan Heinrich Nolte, Annette Nolden. Abgerufen am 31. August 2015.
- ↑ Das Lachen und der Tod, Pieter Webeling. Abgerufen am 31. August 2015.